LSG Goldener Grund Selters/Ts.
18.05.2023 Hessische Staffelmeisterschaften: ein Hessenmeistertitel und zwei Vizemeistertitel für die LSG
Die LSG-Athlet*innen eilen weiterhin von Erfolg zu Erfolg: Drei Kurzstaffeln der LSG und eine Kurzstaffel der Startgemeinschaft von LSG, TSV Kirberg und TV Eschhofen gingen an Christi Himmelfahrt bei den Hessischen Staffelmeisterschaften in Bürstadt an den Start und kehrten mit einem Hessenmeistertitel und zwei Vizetiteln sehr erfolgreich zurück.
Allen voran die U14-Jungs über 4 x 75 m. Bereits im Vorlauf verbesserten sie in der Besetzung Noah Ammelung, Jayden Seck, Felix Fliegner und Maximilian Schwarz ihren Vereinsrekord vom vergangenen Wochenende aus Bad Camberg um mehr als eine Sekunde und zogen so mit 40,54 s als Vorlaufschnellste ins Finale der besten Sechs ein. Dort steigerten sie sich nochmals auf hervorragende 40,42 s und sprinteten überraschend als Hessenmeister ins Ziel.
Wurden Hessenmeister über 4 x 75 m der MJU14 (v. li.):
Noah Ammelung, Jayden Seck, Felix Fliegner und Maximilian Schwarz
Richtig klasse lief es auch für die Frauenmannschaft über 4 x 100 m. Chantal Ferdinand, Lea Seyffert, Madleen Manneschmidt und Verena Flato gelang ein top Lauf. Nur der letzte Wechsel hätte etwas besser laufen können. So sprintete das Quartett nach bemerkenswerten 50,98 s als Hessische Vizemeisterinnen über die Ziellinie. Nur das LAZ Gießen war mit 50,37 s etwas schneller.
Die 4 x 100 m-Staffel der männlichen Jugend U20 mit Adam Ort, Finn Walli, Merlin Böcher und Louis Kahles erzielte einen soliden Lauf. Leider klappten der 1. und 3. Wechsel nicht optimal. Nach 47,40 s sprinteten auch sie als Hessische Vizemeister ins Ziel.
Freuten sich als Hessische Vizemeister und Vizemeisterinnen (v. li.):
Merlin Böcher, Louis Kahles, Finn Walli, Adam Ort, Verena Flato. Ley Seyffert, Madleen Manneschmidt und Chantal Ferdinand.
Die 4 x 100 m-Staffel der U16-Mädels der Startgemeinschaft Kreis Limburg-Weilburg mit Skyja Götz, Pauline Stahl, Greta Rumpf und Marleen Simon erzielte im Vorlauf mit tollen 50,82 s die drittschnellste Zeit aller 10 Teams und qualifizierte sich damit für das Finale der besten Sechs. Leider erreichte das Quartett dort jedoch nicht das Ziel, denn gleich der 1. Wechsel misslang, so dass der Lauf abgebrochen werden musste.
Weiter im Wettkampfkalender geht es schon am Wochenende mit den Regionalmeisterschaften Rhein-Main in Gelnhausen.
18.05.2023 Lukas Glöckner ist weiter auf Erfolgsspur
Lukas Glöckner im Trikot der LSG Goldener Grund auf Bahn 7 nach 200 m.
Bei den deutschen Hochschulmeisterschaften in Darmstadt ist Lukas Glöckner weiter auf Erfolgsspur. Nachdem er erst am Sonntag über die 400 m flach Strecke mit einer hervorragenden Bestzeit überzeugen konnte, schaffte er es auch am Donnerstag über die 400 m Hürden.
Lukas Glöckner nach der Siegerehrung
mit verdienter Urkunde für den 3. Platz
Im 1. Zeitlauf von 2 Läufen ging Lukas für die TU Darmstadt an den Start. Er zeigte einen sehr guten flüssigen Lauf, nur die letzten Hürden waren suboptimal. Am Ende Stand eine Zeit von 52,94 sec auf der Uhr und damit steigerte er seine Bestzeit um eine ganze Sekunde. Er belohnte sich damit mit der bronzenen Medaille.
17.05.2023 Eschhofens 1. Weitsprungmeeting mit LSG Beteiligung
Beim 1. Weitsprungmeeting des TV Eschhofen am Mittwochabend konnten die LSG-Athleten bei guten Bedingungen erfolgreiche Weiten zeigen.
Der weiteste Sprung gelang Martin Böhm bei den Männern M30. Mit einer Weite von 6,11 m kommt er noch nicht ganz an die Leistung vom letzten Jahr ran, zeigte aber eine konstante Leistung.
Bei den Frauen kam Jana Feiler im letzten Sprung auf gute 4,20 m, die aber durch zu viel Wind (+2,1 m) nicht Bestenlisten fähig ist. Sie blieb bei 5 von 6 Sprüngen über der 4 Meter Marke.
Bei den Männern M45 erreichte Daniel Seck eine Weite von 4,15 m und Bei den Frauen W55 sprang Jutta Kerth 3,67 m.
14.05.2023 Jubiläumssportfest in Bad Camberg: Greta Rumpf und Lukas Glöckner mit Quali für die Deutschen Meisterschaften
Beim Jubiläumssportfest der TG Camberg am vergangenen Sonntag nahmen 17 LSG-Athlet*innen teil und zeigten sich in Topform. Die Kurzstaffelwettbewerbe wurden als Kreismeisterschaft ausgetragen und dabei holten sich die jungen LSGler 3 Siege und einen Vizekreismeistertitel.
Für einen Paukenschlag sorgte Greta Rumpf. Sie siegte im Weitsprung der W15 mit einem Riesensatz auf 5,50 m und war darüber selbst genauso überrascht wie ihr Trainer und Vater Thomas Laux. Endlich hatte ihr Anlauf einmal optimal gepasst. Damit stellte sie einerseits einen neuen Vereinsrekord auf. Der bisherige hatte bei 5,20 m von Anja Kremer aus dem Jahr 1994 gelegen. Zudem qualifizierte sie sich mit dieser sensationellen Weite für die Deutschen Meisterschaften der W15 Ende Juli in Stuttgart. Aktuell steht sie damit auf Platz 3 in Deutschland.
Greta Rumpf flog so weit wie noch nie:
mit herausragenden 5,50 m stellte sie einen neuen Vereinsrekord auf und
erreichte die Qualifikationsnorm für die Deutschen Schülermeisterschaften.
Nach seinem fulminanten Saisoneinstand über 400 m Hürden eine Woche zuvor gelang Lukas Glöckner auch über 400 m der Männer eine glänzende neue Bestzeit. Mit einem technisch sehr guten Lauf verbesserte er nicht nur seine bisherige Bestleistung um fast 2 Sekunden auf exzellente 48,67 s, sondern stellte auch einen neuen Vereinsrekord auf. Er hatte seit 1981 bestanden – 49,8 s von Harald Bauer. Gleichzeitig erzielte Lukas damit die 3. Norm für die Deutschen Meisterschaften der U23 Anfang Juli in Göttingen. Derzeit steht er in der U23 auf Platz 9 in Deutschland und in der Männerhauptklasse auf Platz 17.
Eine weitere Qualifikationsnorm für die Deutschen U16-Meisterschaften gelang der 4 x 100 m-Staffel der Startgemeinschaft Kreis Limburg-Weilburg mit Athletinnen der LSG, des TV Eschhofen und des TSV Kirberg. In der Besetzung lief das Quartett als Kreismeisterinnen bereits nach 50,60 s über die Ziellinie. Alle drei Wechsel klappten sehr gut. Damit stehen die Mädels derzeit auf Platz 7 in Deutschland!
Als Startgemeinschaft Kreis Limburg-Weilburg mit Qualifikationsnorm für die Deutschen Schülermeisterschaften
zum Kreismeistertitel über 4 x 100 m in der U16: Skyja Götz, Marleen Simon, Greta Rumpf und Pauline Stahl.
Einen weiteren Kreismeistertitel in der neuen Vereinsrekordzeit von 41,72 s (bisher: 42,50 aus 2003) gab es für die 4 x 75 m-Staffel der U14-Jungs in der Besetzung Noah Ammelung, Jayden Seck, Felix Fliegner und Maxi Schwarz.
Kreismeister mit neuem Vereinsrekord über 4 x 75 m der mJU14:
Felix Fliegner, Jayden Seck, Noah Ammelung und Maxi Schwarz.
Auch die 4 x 75 m-Staffel der U14-Mädels holte sich den Kreismeistertitel. Lu Nierfeld, Romy Rosbach, Marie Sahler und Pauline Schmitt sprinteten nach drei guten Wechseln und 43,77 s ins Ziel.
Kreismeisterinnen über 4 x 75 m der wJU14:
Pauline Schmitt, Romy Rosbach, Lu Nierfeld und Marie Sahler.
Die 4 x 100 m-Staffel der männlichen U20 mit Adam Ort, Finn Walli, Merlin Böcher und Louis Kahles wurde in 46,89 s Vizekreismeister. In den Wechseln lag hier jedoch noch erhebliches Potenzial.
Zwei neue persönliche Bestleistungen stellte Jayden Seck (M13) mit erfreulichen 4,82 m (2.) im Weitsprung und 10,44 s über 75 m (1.) auf. Felix Fliegner (M13) gelang mit guten 30,95 m (1.) ebenfalls eine neue Bestweite im Speer.
Lu Nierfeld freute sich bei ihrem Sieg im Weitsprung der W12 über ihre neue persönliche Bestleistung von 4,47 m. Ebenso gewann sie den Speerwurf mit 15,56 m und wurde 2. im Hochsprung mit guten 1,32 m.
Ihre Schwester Polly siegte im Weitsprung der W14 mit soliden 4,61 m und wurde 2. über 100 m in 14,04 s. Romy Rosbach (W13) blieb mit 3,91 m wieder nur knapp unter der 4 m-Marke und stellte mit 11,63 s eine neue persönliche Bestzeit über 75 m auf.
Finn Walli (U18) hat seinen Laufstil weiter verbessert und konnte so mit 11,47 s (3.) wieder eine neue persönliche Bestzeit verbuchen. Auch Louis Kahles (U18) gelang eine neue Bestzeit über 100 m (13,09 s) sowie über 200 m (27,23 s). Adam Ort (U18) kam mit 12,13 s nahe an seine 100 m-Bestzeit heran.
Chantal Ferdinand sprintete die 100 m der Frauen in 13,49 s und die 200 m in 28,00 s und wurde jeweils 2. Leider war sie im langsameren Lauf eingeteilt und lief ohne Konkurrenz mit großem Vorsprung ins Ziel.
Milla Nierfeld (U18) gab nach langer verletzungsbedingter Pause ihren Einstand im Speerwurf und erzielte mit 24,76 m (2.) eine neue persönliche Bestweite.
13.05.2023 LSG Mini Goldies und LSG Goldies siegen beim KiLa Wettkampf in Kirberg
Am Samstag wurde der Süwag Energie KiLa Cup 2023 des Kreises Limburg-Weilburg mit dem ersten Wettkampf für die U 8, U 10 und U 12 in Kirberg eröffnet. Ein absoluter Magnet für alle Leichtathletikkinder des Landkreises und für ganz viele Eltern, Großeltern und Zuschauer - insgesamt bevölkerten an diesem Tag mehr als 500 Menschen den Sportplatz in Kirberg.
Auch die LSG war zahlreich vertreten. Im Vormittagswettkampf der U8 und U10 waren 30 LSG-Kinder am Start – alle begleitet von ihren Familien.
Die KiLa Beauftragte des Kreises, Kerstin Eichhorn, und der gastgebende TSV Kirberg hatten ideale Wettkampfbedingungen vorbereitet, und auch das Wetter war herrlich. Beste Voraussetzungen für tolle Leistungen.
Und es wurde ein wunderbarer Wettkampf: Die Kinder hatten riesigen Spaß, an den Wettbewerben teilnehmen zu dürfen. Sie waren mit Feuereifer dabei, unterstützten sich gegenseitig, feuerten sich gegenseitig an und lebten aktiv den Teamgedanken, der bei der Kinderleichtathletik im Vordergrund steht.
In der U8 waren insgesamt 11 Mannschaften am Start – gleich zwei kamen von der LSG. Ein Team besteht hier aus mindestens 6 und höchstens 11 Kindern. Sie wurden von Brigitte Ohde-Seidel, Kerstin und Amelie Rumpf betreut. Als „LSG-Mini Goldies 1“ waren 11 Jungen bzw. Mädchen am Start: Oskar Laux, Dominik Freitag, Lea Bahn, Lotte De Meyer, Leonard Sieber, Lara Noll, Ida Hundler, Annabelle Rumpf, Elin Reichwein, Ben Guthmann und Clemens Böcher. Unter dem Namen „LSG-Mini Goldies 2“ starteten 10 Kinder: Katharina Sahl, Mayla Siebert, Selina Schwarz, Ida Clemenz, Sophia Oswald, Tyler Flohr, Lisa Schoppe, Leonard Ohnacker, Klara Krickau und Moritz Gottschling.
Katharina Sahl beim Weitsprung.
Angeboten wurden dieses Mal die Disziplinen Hindernispendelstaffel, Zonenweitsprung, beidarmiges Stoßen mit einem 1 kg-Medizinball und am Ende wie immer das Highlight einer jeden Veranstaltung, die Biathlonstaffel. Die Mini Goldies 1 waren sowohl in der Hindernisstaffel als auch dem Zonenweitsprung und der Biathlonstaffel das beste Team aller 11 Mannschaften, lediglich beim beidarmigen Stoßen wurden sie 3. Damit waren sie in der Endabrechnung nicht zu schlagen und fuhren unter großem Jubel den Sieg ein. Die Mini Goldies 2 – für alle von ihnen war es der allererste Wettkampf – schlugen sich ebenfalls bravourös. Sie erzielten in der Biathlonstaffel mit dem 5. Platz ihr bestes Ergebnis und wurden insgesamt 7. Voller Freude und Stolz nahmen alle Kinder ihre Urkunden in Empfang.
Fröhlich und stolz mit ihren Urkunden: die LSG-Mini Goldies 1 und 2 mit ihren
Betreuerinnen Brigitte Ohde-Seidel (hinten links) und Kerstin Rumpf (2. v. rechts).
In der U10 gingen – betreut durch Friederike Schoppe - für die LSG mit Max Hundler, Paul Kaiser, Liam Fladung, Lars Gottschling, Toni Krickau, Mia Wehnert, Isabell Meuser, Erik Fliegner und Mads Fürbeth neun Kinder als „LSG Goldies“ an den Start. Auch sie absolvierten die o. g. 4 Disziplinen. Nur wurde hier der Weitsprung abgewandelt in eine 3-minütige Weitsprungstaffel und das Stoßen mit dem Medizinball erfolgte einhändig. In der Biathlonstaffel siegten sie unter den insgesamt 15 Mannschaften, im Medizinballstoßen und in der Hindernispendelstaffel wurden sie 2. und in der Weitsprungstaffel waren sie das siebtbeste Team. In der Endabrechnung bedeutete dies den hervorragenden 3. Platz und damit den Sprung auf das Siegertreppchen.
Isabell Meuser bei der Hindernispendelstaffel.
Die LSG Goldies der U10 mit ihrer Trainerin Friederike Schoppe: (v. li.)
Mia Wehnert, Isabell Meuser, Mads Fürbeth, Eric Fliegner, Toni Krickau, Liam Fladung, Paul Kaiser, Lars Gottschling und Max Hundler.
Am Nachmittag wurden dann die Wettbewerbe für die U12 ausgetragen. Hier gingen die Kinder nicht nur als Mannschaft an den Start, sondern es erfolgte in jeder der vier Disziplinen sowie im Mehrkampf als Kombination aus den vier Disziplinen auch eine Einzelwertung in der M10 und M11 sowie der W10 und W11. Angeboten wurden der 50 m-Sprint, 50 m Hürdenlauf, Weitsprung und Kugelstoßen mit der 2 kg-Kugel. Die als Abschluss geplante 6 x 50 m-Staffel wurde aufgrund eines heftigen Regenschauers kurz vor Schluss der Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abgesagt.
Die U12-Goldies auf Platz 1 (v. li.): Emma Keinbrecht, Amelie Rumpf, Mira Zimmer, Marlon Schuhen, Tom Zabel, Bastian Müller und Philip Sahler.
Für die LSG starteten mit Trainerin Friederike Schoppe Emma Keinbrecht, Amelie Rumpf, Mira Zimmer, Bastian Müller, Philip Sahler, Marlon Schuhen und Tom Zabel als LSG Goldies. Sie waren unter den 8 Mannschaften das beste Team im Sprint, im Hürdenlauf und im Weitsprung und im Kugelstoß wurden sie 2. Damit siegten sie mit großem Vorsprung in der Teamwertung. Dabei wurden viele neue Bestleistungen erzielt. Philip gewann in der M10 die Einzelwertung im Kugelstoßen, Hürdensprint, Weitsprung und auch im Mehrkampf. Bester über 50 m der M10 wurde Bastian. In allen anderen Disziplinen wie auch im Mehrkampf wurde er hinter Philip jeweils 2. Marlon wiederum wurde 3. über 50 m und im Hürdenlauf der M10 sowie 4. im Weitsprung und Mehrkampf. Tom Zabel (M11) wurde jeweils 2. über 50 m, im Hürdenlauf sowie im Weitsprung und 3. im Mehrkampf. Emma gewann den Weitsprung der W11, wurde 2. über 50 m und 4. im Mehrkampf. Amelie erzielte als 3. des Kugelstoßens ihre beste Platzierung.
Für die U12 geht es mit der KiLa Serie am 16. Juni in Niederselters weiter, für die U8 und U10 am 24. Juni in Elz.
Die M11 beim 50 m Hürdenlauf (v. li.): Marlon Schuhen, Bastian Müller und Philip Sahler.
1. Sportabzeichenabnahmetermin am 17. Mai
Page 40 of 47