LSG Goldener Grund Selters/Ts.
27.01.2024 Lukas Glöckner holt sich Hessenmeistertitel über 400 m
Bei den hessischen Hallenmeisterschaften der Aktive und U18 in Frankfurt-Kalbach konnte wieder einmal Lukas Glöckner überzeugen. Über die 400 m der Männer lief er im letzten Zeitlauf mit den Zeitschnellsten 400 m Läufer ein sehr souveränes Rennen. Von vorne weg lief er an der Spitze und zeigte mit 49,16 sec eine Klasse Zeit. Damit holte mehr als eine halben Sekunde Vorsprung den Hessenmeistertitel.
Zuvor lief er schon die 60 m Sprintdistanz. Dort lief er trotz schlechten Starts mit 6,94 sec im Vorlauf und 6,93 sec im Zwischenlauf an seine Bestleistung ran. Für den Endlauf ihm nur 4 Hundertstel.
Auf einen guten 4. Platz kam Christina Iyamu im Kugelstoßen der weiblichen Jugend U18. Sie stieß im 3. Versuch die Kugel auf 12,17 sec und blieb nur mit 6 Zentimeter hinter dem Podest.
Ebenfalls einen sehr guten 4. Platz erzielte Milla Nierfeld bei der weiblichen Jugend U18 im Hochsprung. Nach anfänglichen Schwierigkeiten steigerte sie sich stetig und erzielte gute 1,50 m. Die 1,55 m Riess sie denkbar knapp im letzten Versucht. Zuvor ging Milla noch über die 60 m an den Start. Dort erzielte sie mit 8,38 sec eine neue Bestleistung.
Einen hervorragenden Einstand zeigte Philip Welcker im 1. Hochsprung Wettkampf der männlichen Jugend U18 für die LSG. Mit einer Leistung von 1,70 m kam er auf einen sensationellen 5. Platz.
Bei den Frauen über 60 m konnte Lea Seyffert ihre Zeiten aus den letzten Wettkämpfen bestätigen und stellte im Vorlauf mit 7,96 sec ihre Bestleistung ein. Im Zwischenlauf kam sie dann nach 7,97 sec ins Ziel. Auch Verena Flato ging über die 60 m an den Start und steigerte ihre Bestleistung im Vorlauf auf 8,70 sec.
Am Sonntag geht es dann mit den kurzen Hürdenläufen, dem Weit- und Stabhochsprung sowie den Staffelläufen weiter.
Stimmungsvolle LSG-Jahreshauptversammlung
Wie schon im letzten Jahr beging die LSG vergangenen Samstag im schönen Ambiente des Kulturzentrums Alte Kirche in Niederselters ihre Ehrungsfeier und Jahreshauptversammlung. Mehr als 60 Personen waren der Einladung des LSG-Vorstands gefolgt. LSG-Vorsitzender Thomas Laux begrüßte als Ehrengäste Landrat Michael Köberle, Bürgermeister Jan Pieter Subat, Heinz Seidel für den Ortsbeirat Niederselters, Ganztagskoordinatorin der Schule im Goldenen Grund Carina Merth sowie Martin Rumpf als Vertreter sowohl des Leichtathletikkreises als auch des Sportkreises Limburg-Weilburg.
In ihren Grußworten hoben Landrat Michael Köberle, Bürgermeister Jan Pieter Subat und Ortsbeiratsmitglied Heinz Seidel die wertvolle gesellschaftliche Arbeit innerhalb der LSG hervor und lobten das vielfältige Engagement für Sportler jeden Alters. „Ehrenamt kostet nichts, aber es ist unbezahlbar“, konstatierte Landrat Köberle.
Im stimmungsvollen Ambiente der Alten Kirche Niederselters feierte die LSG-Familie ihre Erfolge.
Im Anschluss folgten die Ehrungen für langjährige Mitglieder sowie verdiente Funktionsträger. Für 50-jährige Mitgliedschaft standen dieses Mal Stephan Engelhardt, Eugen Sittel und Manfred Wingender an. In seiner Funktion als Vizepräsident Sportentwicklung im Hess. Leichtathletik Verband (HLV) nahm Martin Rumpf die Verleihung von zwei HLV-Ehrennadeln vor. Für seine bereits 11-jährige Vorstandstätigkeit erhielt Martin Böhm die Bronzene HLV-Ehrennadel. Er war zunächst 2. Schriftführer gewesen, dann Jugendwart und bekleidet seit letztem Jahr das Amt des Kampfrichterwartes. Außerdem ist er bereits seit 2015 als ehrenamtlicher Trainer tätig und wendet hier sehr viel Zeit für das Training und auch die Betreuung der Athleten der Leistungsgruppe bei Wettkämpfen auf. Im letzten Jahr hatte er zusammen mit seinem Trainerkollegen Sven Medenbach Lukas Glöckner zur Deutschen U23-Meisterschaft über 400 m Hürden geführt.
Auch Sven Medenbach wurde geehrt. Er erhielt die Silberne Ehrennadel des HLV. In seiner Laudatio sagte Martin Rumpf: „Sven ist für die LSG wie ein 6er im Lotto!“ Als Sportwart ist Sven seit über 10 Jahren für den Sportbetrieb der LSG verantwortlich. Er organisiert z. B. die zahlreichen Wettkämpfe des Vereins, verantwortet das Wettkampfbüro und meldet sämtliche LSG-Athletinnen und -Athleten für auswärtige Sportfeste. Außerdem ist er seit 2012 Webmaster der Vereinshomepage. Darüber hinaus stellt sich der 33-Jährige auch in den Dienst der Schulen: Seit einigen Jahren verantwortet er bei den Kreisentscheiden „Jugend trainiert für Olympia“ und bisweilen auch bei den Bundesjugendspielen der MPS bzw. der Schule im Goldenen Grund das Wettkampfbüro und sorgt dafür, dass die Sieger- und Ehrenurkunden gedruckt werden. Zudem ist Sven seit 2015 Webmaster des Leichtathletik- und seit 2018 auch des Sportkreises. Im Sportkreis bringt er sich daneben bereits seit 8 Jahren als Jugendwart ein. Zusätzlich ist er ehrenamtlicher Trainer der LSG-Leistungsgruppe.
Martin Böhm und Sven Medenbach (2. u. 3. l. li.) erhielten aus den Händen von HLV-Vizepräsident Martin Rumpf (re.) und LSG-Vorsitzendem Thomas Laux (li) die Bronzene bzw. Silberne HLV-Ehrennadel.
Den Ehrungsblock der verdienten Funktionsträger beschloss Jule Sahler. Landrat Köberle verlieh ihr für das bereits 7-jährige ehrenamtliche Engagement die Ehrenurkunde des Landessportbundes Hessen (lsbh). Zwei Jahre hatte sie als Trainerassistentin in der U8-Kindergruppe unterstützt, seit 2018 ist sie im Vorstand tätig und kümmert sich hier um die Verpflegung bei Vereinssportfesten und -veranstaltungen. Außerdem ist sie die Verantwortliche für die Vereinskleidung und hat vor zwei Jahren hierfür einen Onlineshop aufgebaut.
Jule Sahler freute sich über die Verleihung der Ehrenurkunde des lsbh durch Landrat Michael Köberle (re) und LSG-Vorsitzenden Thomas Laux (li).
Abschied aus dem Vorstand nach 55 Jahren
Sodann folgte für Rita und Hans-Jürgen Rumpf ein emotionaler und feierlicher Abschied aus dem LSG-Vorstand. Sowohl Landrat Köberle als auch LSG-Vorsitzender Thomas Laux würdigten das herausragende Engagement der beiden Eheleute, die sich seit Gründung der LSG um den Verein verdient gemacht haben und bereits 2010 zu Ehrenmitgliedern ernannt worden waren. Rita Rumpf war im Alter von 22 Jahren einst als einzige Frau Mitbegründerin der LSG und wurde schnell auch in den Vorstand gewählt. Allein 25 Jahre lang verantwortete sie im Hauptvorstand das sehr arbeitsintensive Amt der 1. Schriftführerin (damals wurden die Protokolle, Ergebnislisten und die alljährlichen Vereinshefte von ihr komplett noch mit der Schreibmaschine getippt). Seit nunmehr 22 Jahren hatte sie das Amt der Breitensportwartin inne und zeichnete hier insbesondere für das Sportabzeichen verantwortlich. Mit ihrem Namen war seit Jahrzehnten auch das starke Engagement und bemerkenswerte Abschneiden der LSG mit jeweils mehr als 100 Abzeichen bei der alljährlichen Sportabzeichenaktion verbunden. Ihr sportliches Leben war außerdem geprägt durch jahrzehntelanges Engagement als Übungsleiterin für Frauen sowie Kinder und als Kampfrichterin und Helferin. 1975 war sie Mitgründerin der LSG-Frauenbreitensportgruppe und leitete sie 45 Jahre lang. 1976 gründete sie die LSG-Kleinkindergruppe und war 20 Jahre lang deren Leiterin. Noch immer ist Rita als Sportabzeichenprüferin und Kampfrichterin tätig und wird dies auch fortführen.
Auch Hans-Jürgen Rumpf war vor 55 Jahren Mitbegründer der LSG und seitdem ununterbrochen Mitglied des Vorstands. Über 40 Jahre war er einer der Aktivposten des Vereins. Allein 33 Jahre lang zeichnete er als 1. Kassierer und Mitglied des Hauptvorstands für die Finanzen verantwortlich. Zuvor war er Aktivenwart und Beisitzer gewesen, später 2. Vorsitzender und bis dato 2. Kassierer. Schon in den 1970er Jahren erwarb er die Übungsleiterlizenz Leichtathletik und betreute fortan über mehr als 3 Jahrzehnte Schülergruppen der LSG und begleitete sie stets zu Wettkämpfen. 1980 organisierte er das erste Ostertrainingslager des Vereins in Spanien und war damit Vorreiter auf diesem Gebiet. Nur Großvereine mit Spitzenathleten gingen damals in Trainingscamps. Auch war er es, der eine Vereinsfreundschaft mit dem Club d'Athlétisme in Luxemburg begründete, woraufhin die LSG über mehrere Jahre Vereinsfahrten dorthin unternahm und Vergleichswettkämpfe bestritt. Noch immer ist er sehr sportinteressiert, schaut z. B. gerne vorbei, wenn die LSG-Wettkämpfe in Niederselters organisiert und freut sich, dass auch seine vier Enkelinnen bereits den Spaß an der Leichtathletik gefunden haben.
Nach mehr als 5 Jahrzehnten wurden Rita und Hans-Jürgen Rumpf (Mitte) von Landrat Michael Köberle (re) und LSG-Vorsitzendem Thomas Laux feierlich und mit großem Dank aus dem LSG-Vorstand verabschiedet.
Lukas Glöckner Athlet des Jahres
Im Anschluss standen die besten LSG-Nachwuchs- und -Leistungssportler des vergangenen Jahres im Mittelpunkt der Ehrungen. Sportwart Sven Medenbach stellte die besten 20 Athleten sowie die Pokalgewinner mit einer Beamer-Präsentation anhand ihrer Leistungen und Erfolge vor und überreichte jedem als Präsent eine stylische Flaschen-Kühlmanschette mit Namen und in den Vereinsfarben.
1. Lukas Glöckner (Pokal Bester Hürdenläufer und Bester Sprinter), 2. Friederike Schoppe (Pokal Beste Läuferin), 3. Sabine Rumpf (Pokal Beste Werferin), 4. Christina Iyamu, 5. Greta Rumpf (Pokal Beste Schülerin Sprung und Beste Schülerin Mehrkampf), 6. Polly Nierfeld (Pokal Beste Schülerin Wurf), 7. Marie Sahler (Nachwuchspokal), 8. Finn Walli, 9. Lea Seyffert, 10. Yasemin Simon-Pfeiffer, 11. Sven Medenbach (Pokal Bester Springer), 12. Felix Fliegner (Pokal Bester Schüler Hürden), 13. Jayden Seck (Pokal Bester Schüler Lauf), 14. Lu Nierfeld (Pokal Beste Schülerin Sprint), 15. Chantal Ferdinand, 16. Toni da Conçeicão, 17. Milla Nierfeld (Pokal Beste Mehrkämpferin), 18. Madleen Manneschmidt und Martin Böhm, 20. Jutta Rumpf und Dieter Laux. Marlon Schuhen und Romy Rosbach (Nachwuchspokal).
Die besten LSG-Athleten und Pokalgewinner des vergangenen Jahres wurden für ihre Leistungen und Erfolge ausgezeichnet.
Danach nahm Sven Medenbach die Ehrung des Athleten des Jahres vor - die höchste sportliche Auszeichnung innerhalb der LSG. Er war in geheimer Abstimmung vom Vorstand gewählt worden. Neben den sportlichen Leistungen flossen die Einstellung zur LSG, der Trainingsfleiß und das kameradschaftliche Verhalten ein. Wie im letzten Jahr fiel die Wahl auf Lukas Glöckner. Der 22-Jährige hatte sich im vergangenen Jahr um gut 3 Sekunden über 400 m Hürden gesteigert und war mit der neuen Kreisrekordzeit von 51,39 s sensationeller Deutscher U23-Meister über 400 m Hürden geworden. Sechsmal hat er sich in die Deutsche Bestenliste der U23-Junioren sowie der Männer eingetragen. Er ist Vorbild für viele junge Athleten in der LSG.
Lukas Glöckner wurde dann eine weitere Auszeichnung zuteil, die erneut Martin Rumpf als stellvertretender Sportkreisvorsitzender vornahm. Lukas erhielt für das Erringen der Deutschen U23-Meisterschaft die Leistungsnadel in Silber des lsbh. Sie wird nur für Deutsche Meistertitel, den mindestens 2. Platz bei Europameisterschaften oder den mindestens 3. Platz bei Weltmeisterschaften verliehen.
Lukas Glöckner (hier mit Sportwart Sven Medenbach, der gleichzeitig sein Trainer ist) – im letzten Jahr Bester Hürdenläufer und Bester Sprinter der LSG - wurde zum LSG-Athleten des Jahres 2023 gewählt und erhielt für seinen Deutschen U23-Meistertitel die Silberne Leistungsnadel des lsbh.
Nach dem Ehrungsblock zog LSG-Vorsitzender Thomas Laux in seinem Bericht des Vorstands erneut eine sehr positive Bilanz des letzten Jahres: Neben dem Sportbetrieb sei die Sanierung der Laufbahn auf dem neuen Sportplatz das große Projekt im vergangenen Jahr gewesen. Die LSG habe für das Vorhaben mit einem Kostenrahmen von rund 100.000 € die komplette Planung für das gemeindeeigene Sportgelände übernommen, inklusive des wirtschaftlichen Risikos und hatte als Auftraggeber fungiert, damit man in den Genuss von Landeszuschüssen kommen konnte. Die LSG sei mit ihrem Eigenbeitrag von ca. 16.000 € an ihr finanzielles Limit gestoßen. Die Sanierung sei jedoch sehr wichtig gewesen, denn nur mit einer intakten Bahn könne der Sportbetrieb inklusive der Wettkämpfe sichergestellt werden.
Auch auf dem alten Sportplatz habe es Veränderungen gegeben, nachdem die Gemeinde das Wirtschaftsgebäude langfristig an „Mir sein Seldersch“ (MSS) verpachtet habe. Die LSG habe nach mehreren Diskussionsrunden mit MSS, der Gemeinde und dem Gemeindevorstand einen Nutzungsvertrag mit MSS geschlossen, der für die LSG die Nutzung von Küche und Toiletten für Wettkämpfe und auch das Training sicherstelle. Gleichzeitig habe man den Abstellraum im Wirtschaftsgebäude geräumt und lagere die Utensilien nun im eigens neu angeschafften Container.
Außerdem erwähnte der LSG-Vorsitzende die Kooperation mit der Schule. Man habe im 1. Halbjahr mit Jürgen Willert und im 2. Halbjahr mit Friederike Schoppe eine Leichtathletik AG am Nachmittag anbieten können und wolle die Zusammenarbeit – im Zuge des Ganztagsprogramms – weiter ausbauen. Auch sei dem LSG-Vorstand das Thema Fortbildung sehr wichtig: Erfreulicherweise habe man 2023 so viele Fortbildungen wie noch nie gehabt – sowohl auf sportlicher Ebene als auch z. B. zum Thema Instagram-Auftritt. Zudem hielten sich die beiden Kindeswohlbeauftragten der LSG, Jutta Kerth und Lorena Weber, zum Thema Kindeswohl auf dem Laufenden. Aktuell befinde sich Friederike Schoppe gerade in ihrer C-Trainer Ausbildung „Kinderleichtathletik“.
Danach ging Thomas Laux auf das erneut große Spektrum an Wettkämpfen ein, das die LSG auch im letzten Jahr wieder angeboten habe und ließ hierbei die zweimalige Ausrichtung des Kreisentscheids „Jugend trainiert für Olympia“ in Zusammenarbeit mit dem Kreis-Schulsportkoordinator und der Schule im Goldenen Grund nicht unerwähnt.
15 Pokale wurden verliehen und die besten 20 Athleten der letzten Saison erhielten eine stylische Flaschen-Kühlmanschette in den Vereinsfarben und mit Namen.
Eine schöne Entwicklung im geselligen Vereinsleben sei im Dezember sicherlich der Weihnachtsmarkt in Niederselters mit seinem neuen Konzept gewesen, an dem sich die LSG gerne mit einem Stand beteiligt habe. Außerdem ging der LSG-Vorsitzende noch kurz auf das Trainingslager in den Osterferien in Italien ein und bedankte sich abschließend bei allen, die den Verein aktiv und passiv unterstützt haben. Insbesondere bedankte er sich bei allen Trainer*innen, die im Grunde das Rückgrat für den kompletten Sportbetrieb seien.
Es folgte der Bericht von Kassiererin Jutta Rumpf über die Finanzlage und Mitgliederentwicklung des Vereins (die LSG hat mittlerweile 428 Mitglieder). Die Kassenprüfer bescheinigten ihr eine einwandfreie, leicht nachvollziehbare und sorgfältige Buchführung. Daraufhin wurde der Vorstand nach dem Antrag aus der Mitgliederversammlung einstimmig entlastet. Bei der im Anschluss erfolgten Neuwahl wurden sämtliche Mitglieder einstimmig gewählt. Der Hauptvorstand blieb unverändert: 1. Vorsitzender: Thomas Laux, 2. Vorsitzende: Sabine Rumpf, Sportwart: Sven Medenbach, 1. Schriftführerin: Julia Bremser, 1. Kassiererin: Jutta Rumpf. Im erweiterten Vorstand wurde die Position des 2. Kassierers gestrichen. Sabine Rumpf wurde als Statistikerin wiedergewählt und übernahm zusätzlich noch das Amt der Breitensportwartin. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind: Martin Böhm (Kampfrichterwart), Jutta Kerth (2. Schriftführerin), Kerstin Rumpf (Pressewartin), Jürgen Willert (Schulsportbeauftragter), Jule Sahler, Hermann Schulz, Lorena Weber und Chantal Ferdinand (alle Beisitzer).
Im Anschluss waren alle zum Buffet eingeladen, das von Jule Sahler und Julia Bremser organisiert worden war, und so klang der Abend gemütlich aus.
21.01.2024 Lukas Glöckner ist Deutscher Hochschulmeister
Erst letztes Wochenende hatte Lukas Glöckner beim Hallensportfest in Frankfurt-Kalbach hervorragende neue Sprintbestzeiten aufgestellt – und heute schlug er bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften im sog. Glaspalast von Sindelfingen erneut zu. Der Student der Psychologie trat hier für die TU Darmstadt an und ging wieder über 60 m und 200 m an den Start.
Im Kurzsprint rannte er im Vorlauf nach 6,98 s so schnell wie kein anderer Athlet des 35-köpfigen Teilnehmerfeldes ins Ziel und nur gut eine Stunde später stand das Finale an. Hier gab es dann eine Wimpernschlagentscheidung: Lukas stürmte nach glänzenden 6,93 s mit neuer persönlicher Bestzeit über die Ziellinie und blieb nur eine Hundertstelsekunde hinter dem Sieger. Damit wurde er Deutscher Vize-Hochschulmeister!
Doch über die Hallen-Stadionrunde von 200 m lief es noch besser für den 22-Jährigen aus Eisenbach. In acht Zeitendläufen gingen 25 Studenten an den Start und keiner war schneller als Lukas. Er sprintete in der fantastischen neuen Bestzeit von 21,70 s ins Ziel und war damit einfach nicht zu schlagen: Deutscher Hochschulmeister über 200 m! Was für eine Glanzleistung von Lukas, dessen Stärken ja bekanntlich auf den 400 m Hürden liegen. Die enorme Verbesserung seiner Sprintqualität wird sich hoffentlich im Sommer auf eine weitere Steigerung in seiner Paradedisziplin auswirken.
Sprintete als Deutscher Hochschulmeister über 200 m nach
hervorragenden 21,70 s über die Ziellinie im Sindelfinger Glaspalast: Lukas Glöckner.
Auch seine Trainingskameradin Marija Dedic, die ebenfalls unter den Fittichen von Martin Böhm und Sven Medenbach trainiert, aber für die TG Camberg startet und in Sindelfingen für die Uni Frankfurt am Start war, präsentierte sich erneut in starker Form. Die Lehramtsstudentin für Sport und Mathematik wurde im Endlauf der besten 8 studentischen Sprinterinnen Deutschlands hervorragende Vierte und kam mit 7,69 s noch einmal näher an die B-Norm für die Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig heran. Diese liegt bei 7,65 s. Zuvor hatte sie ihren Vorlauf in 7,75 s gewonnen. Auch sie beendete den Wettkampftag mit einem 200 m Lauf. Sie war im letzten Zeitendlauf an der Reihe und siegte hier mit ausgezeichneten 25,84 s. Insgesamt holte sie damit den starken 6. Platz und näherte sich sogar ihrer Freiluftbestleistung aus 2023 von 25,67 s.
Am nächsten Wochenende geht es dann in Frankfurt-Kalbach um die Hessenmeistertitel für die Männer und Frauen sowie die U18-Jugendlichen. Auch hier werden wieder einige Athleten der LSG an den Start gehen.
Glücklich nach ihren tollen Erfolgen bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften:
Lukas Glöckner und seine Trainingskameradin Marija Dedic.
14.01.2024 LSG-Athleten überzeugen beim Formtest unter dem Hallendach
Fünf LSG-Athleten aus der Trainingsgruppe von Martin Böhm und Sven Medenbach gingen am Sonntag beim 4. Frankfurter Wintercup in der großen Leichtathletik-Halle in Frankfurt-Kalbach an den Start. Dieser Formtest verlief in jeder Hinsicht erfolgreich. Viele neue Bestleistungen wurden aufgestellt und sogar eine Qualifikationsleistung für die Deutschen Hallenmeisterschaften erbracht.
Gut gelaunt unter dem Hallendach in Frankfurt-Kalbach (v. li.):
Lea Seyffert, Lukas Glöckner und Chantal Ferdinand (LSG) mit Marija Dedic (TG Camberg),
die in der LSG-Trainingsgruppe von Sven Medenbach und Martin Böhm mittrainiert.
Bereits am Morgen ging es für Milla Nierfeld im Weitsprung der U18 los. In einem starken Teilnehmerfeld belegte sie mit beachtlichen 5,15 m den guten 7. Platz. Sie hatte eine sehr gute Sprungserie und sprang die 5,15 m sogar zweimal. Chantal Ferdinand (Frauen) sprintete die 60 m Hürden in erfreulichen 9,68 s (13.) so schnell wie noch nie. Sie verbesserte sich um 4 Zehntelsekunden. Auch über 60 m stellte sie mit 8,35 s im Vorlauf eine neue Bestzeit auf. Im Weitsprung gelang ihr mit 4,90 m (14.) eine solide Leistung. Verena Flato erzielte in ihrem ersten 60 m-Lauf in der Halle 8,75 s im Vorlauf und 4,57 m im Weitsprung der Frauen (17.).
Sprinterin Lea Seyffert präsentierte sich bereits im Vorlauf mit 8,00 s so schnell wie seit Jahren nicht mehr. Damit qualifizierte sie sich im mit 34 Läuferinnen starken Teilnehmerfeld für das B-Finale und steigerte sich hier erneut. Mit ausgezeichneten 7,96 s gelang ihr eine neue Bestzeit und der starke 3. Platz. Ihr Trainer Martin Böhm war vollauf zufrieden: „Es war ein hervorragender Lauf mit einem sehr guten Start“, war sein Kommentar. Auch über 200 m erwischte die 28-Jährige einen guten Start und zeigte sich auch hier mit tollen 26,35 s und Rang 7 gut in Form.
Herausragend präsentierte sich einmal mehr Lukas Glöckner in der Männerklasse. Der 22-Jährige zeigte bereits im Vorlauf über 60 m, dass er mit der nationalen Spitze mithalten kann. Mit erstklassigen 6,99 s sprintete er eine neue Bestleistung und qualifizierte sich im 53-köpfigen Teilnehmerfeld als 5. für das A-Finale der besten Acht. Hier steigerte er sich erneut auf bärenstarke 6,97 s (5.). Noch besser lief es über 200 m. Unter den 30 Startern setzte er sich mit exzellenten 21,87 s als 3. durch und erzielte damit die B-Norm für die Deutschen Hallenmeisterschaften, die Mitte Februar in Leipzig ausgetragen werden. Sein Trainer Martin Böhm war begeistert: „von vorne bis hinten ein sehr starker Lauf!“ Die A-Norm für Leipzig, mit der er sich direkt qualifizieren würde, liegt bei 21,60 s. Als B-Normerfüller bekommt man nur dann ein Startrecht, wenn nach Abzug der gemeldeten A-Normerfüller noch genügend Startplätze von den insgesamt 18 über 200 m zur Verfügung stehen.
Wie stark Lukas Zeit einzuordnen ist, zeigt der Blick auf die beiden Erstplatzierten in Frankfurt über 200 m: Erster wurde der Olympiateilnehmer Steven Müller (Friedberg) mit 21,72 s und Platz 2 ging mit 21,74 s an den mehrfachen Deutschen Meister über 200 m, Robin Erewa vom TV Wattenscheid.
Lukas Glöckner in Landeskader berufen
Vor einigen Wochen erhielt Hürdenass Lukas Glöckner die frohe Kunde, dass er in den Sonderkader des Hess. Leichtathletik Verbandes (HLV) berufen wurde. Grundlage hierfür war, dass er im vergangenen Sommer Deutscher U23 Meister über 400 m Hürden geworden war und ihm eine Perspektive für einen internationalen Start zugetraut wird bzw. die Perspektive, dass er sich im nächsten Zyklus für den Bundeskader qualifiziert.
Die konkrete Förderung, die für den 22-Jährigen mit der Berufung in den S-Kader des HLV verbunden ist, umfasst folgende Maßnahmen: Er erhält die Trainingsmöglichkeit am Bundesstützpunkt Frankfurt - jetzt im Winter in der Leichtathletikhalle in Frankfurt-Kalbach -, physiotherapeutische Behandlung am Olympiastützpunkt Hessen, eine sportmedizinische Untersuchung sowie bei Bedarf auch Ernährungsberatung und sportpsychologische Unterstützung. Lukas wird in diesem Jahr das 23. Lebensjahr vollenden und verlässt damit das Juniorenalter. D. h. 2024 gehört er nur noch der Männerhauptklasse an. In der Männerhauptklasse liegt er schon heute auf Platz 8 der Deutschen Bestenliste über 400 m Hürden. Bei seinem Deutschen Meistertitel hatte er mit exzellenten 51,39 s einen neuen Kreisrekord aufgestellt.
400 m Hürden-Ass Lukas Glöckner wurde in den Hessenkader berufen.
31.12.2023 LSG-Läufer auch an Silvester aktiv und erfolgreich
Auch an Silvester waren einige LSG-Athleten noch aktiv – einerseits beim Münz Silvesterlauf in Montabaur rund um das „Mons-Tabor-Bad“ und außerdem beim Sparkasse-Gießen Silvesterlauf „Rund um den Schiffenberg“. An beiden Orten herrschten frühlingshafte Temperaturen.
Jüngster Starter war Lars Gottschling aus Eisenbach. Er war einer von mehr als 1.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Stadtwald von Montabaur. Der 8-Jährige war mit weiteren 78 Läuferinnen und Läufern im Alter von 7 bis 15 Jahren beim Kinder- und Jugendlauf über 1.400 m am Start. Obwohl zu den Jüngsten gehörend, überquerte er als Gesamt-Fünfter aller 51 männlichen Starter nach starken 6:10 min die Ziellinie. In seiner Altersklasse U10 wurde er nur knapp geschlagen Zweiter. Ein toller Erfolg für den laufbegeisterten Jungen, der voller Stolz seine Urkunde und Teilnehmermedaille entgegennahm.
Freute sich über seinen tollen Erfolg und die Teilnehmermedaille vom Silvesterlauf: Lars Gottschling.
Auch sein Vater Rafael Gottschling war aktiv. Er gehörte zum 543-köpfigen Starterfeld über 5 km. 70 Höhenmeter waren auf der 5 km-Strecke zu überwinden und Rafael überquerte als starker Fünfter des Gesamtfeldes die Ziellinie. In beeindruckenden 19:12 min siegte er mit fast einer Minute Vorsprung in der Altersklasse der 35- bis 39-jährigen.
Rafael Gottschling siegte über 5 km der M35.
LSG-Läuferin Mara Fladung aus Haintchen lieferte zum Jahresabschluss ebenfalls noch einmal ein tolles Rennen ab. Sie ging die 10 km-Strecke an, bei der 150 Höhenmeter zu überwinden waren. 736 Männer und Frauen waren hier am Start und Mara imponierte als 29. des Gesamtfeldes bzw. Zweite aller weiblichen Läuferinnen und als Siegerin der Frauenklasse. „Ich bin mit meiner Zeit von 42:26 min und dem 2. Platz gesamt mehr als zufrieden.“ Die ersten drei Plätze unter den weiblichen Teilnehmerinnen waren erst auf dem letzten Kilometer vergeben worden. Es war also bis zum Ende ein spannendes Rennen. „Montabaur ist wegen der Höhenmeter immer ein hartes Event, aber sehr liebevoll organisiert. Dass wir durchaus ziemlich geduscht wurden auf der Strecke, hat man dann kaum noch gemerkt. Ein After-Race-Sekt mit den VLGlern war dann der perfekte Jahresabschluss für 2023,“ resümierte die 29-Jährige hocherfreut. Sie war die schnellste Läuferin aus dem Kreis Limburg-Weilburg.
Schnappschuss von der Siegerehrung über 10 km: Mara Fladung freut sich über ihren 2. Platz aller weiblichen Starterinnen.
Ihr Mann André Fladung war mit einem befreundeten Paar über 5 km am Start und ging die Strecke nur zum Spaß und daher eher „gemütlich“ an. Trotzdem war seine Zeit mit 23:51 min erfreulich. Er wurde damit Vierter in der M35.
Froh gelaunt nach dem Lauf (von links): André und Mara Fladung, Lisa Müller (VLG Eisenbach) sowie Martin und Barbara Schulz vom VfL Kesselheim.
Relativ kurzfristig entschied sich Yasemin Simon-Pfeiffer für einen Start beim Gießener Silvesterlauf „Rund um den Schiffenberg“. Auch hier wurden mehrere Laufstrecken angeboten und erstmals die Teilnehmerzahl von mehr als 1.000 Läuferinnen und Läufer übertroffen. Yasi startete über 10 km. Die Strecke verlief größtenteils auf Waldwegen und darüber hinaus auf geteerten Wegen. 120 Höhenmeter waren hier vor allem auf der ersten Hälfte zu absolvieren. Die 31-Jährige beendete die anspruchsvolle Strecke sehr zufrieden: Nach 43:01,1 min überquerte sie als Gesamt-26. aller 472 männlichen und weiblichen Teilnehmenden und als hervorragende Dritte aller weiblichen Läuferinnen die Ziellinie. In ihrer Altersklasse W30 siegte sie mit einem Vorsprung von fast 3 min.
Immer mit vorne dabei: Yasemin Simon-Pfeiffer (rechts) wurde Dritte über 10 km beim Silvesterlauf in Gießen.
Page 28 of 51