Wir bedanken uns bei allen Meldungen für den 1. Werfertag. Eine Meldeliste dazu finden Sie hier. Dort können die Ergebnisse am Wettkampftag auch eingesehen werden.
Am Zeitplan gibt es dieses Mal keine Änderung.
Wir bedanken uns bei allen Meldungen für den 1. Werfertag. Eine Meldeliste dazu finden Sie hier. Dort können die Ergebnisse am Wettkampftag auch eingesehen werden.
Am Zeitplan gibt es dieses Mal keine Änderung.
Am Montag, den 28. März, fand in Mengerskirchen den Kreistag des Leichtathletikkreis Limburg-Weilburg statt.
Im Rahmen des Kreistages werden auch die Sportlerinnen und Sportler des vergangenen Jahres geehrt.
Die LSG konnte sogar gleich jeweils eine Athletin und ein Athlet für diesen Titel stellen.
Lukas Glöckner wurde zum Sportler des Jahres der Aktiven und Greta Rumpf holte sich den Titel bei den Schülerinnen.
Nach drei Jahren Corona-Pause fand am vergangenen Samstag wieder der Brechener Volks- und Straßenlauf statt – allerdings in etwas „abgespeckter“ Version. Als Hauptlauf wurde ein 10 km-Lauf angeboten, außerdem Rahmenwettbewerbe für Kinder. Vier Teilnehmer waren für die LSG am Start.
Toni da Conçeicão wollte nur sechs Tage nach seinem starken Halbmarathon in Frankfurt unbedingt das Laufangebot der LG Brechen annehmen. Die 10 km wurden gleichzeitig als Kreismeisterschaft im Straßenlauf gewertet.
Bei bestem Wetter - von teils kräftigem Wind einmal abgesehen - gingen die 86 Läuferinnen und Läufer des Hauptlaufs auf die Strecke des R8 zwischen Niederbrechen und Niederselters, die zwei Wendepunkte innehatte.
Toni da Conçeicão wurde in 39:22 min Kreismeister im 10 km-Straßenlauf.
Wieder präsentierte sich Toni in starker Form: Nach ausgezeichneten 39:22,2 min lief er als Fünfter der Gesamtwertung über die Ziellinie und siegte in der Altersklasse M50 mit einem Vorsprung von 5 Minuten. Gleichzeitig holte er den Kreismeistertitel. "Ich hatte sowieso vor, so schnell wie möglich zu laufen, war mir aber nicht sicher, nach den harten Läufen der letzten Wochen das Tempo halten zu können. Schön, dass es geklappt hat.", zog er als Fazit.
Mit Harald Diehl und Michael Fassauer waren auch zwei Mitglieder des LSG-Lauftreffs über 10 km am Start. Auch sie waren beide zufrieden mit dem Rennverlauf und ihren Zeiten. Michael benötigte 52:29,2 min und wurde insgesamt 10. seiner Altersklasse M55 bzw. in der Kreismeisterschaftswertung 4. Harald lief nach 53:47,6 min als 4. der M50 über die Ziellinie. Zusammen mit Toni bildeten sie ein Team und wurden in der Mannschaftswertung mit 2:25:39,08 h Fünfte.
Gemeinsam auf der 10 km-Strecke unterwegs (v. li.): Michael Fassauer und Harald Diehl vom LSG-Lauftreff.
„Leider war dieses Jahr der größere Teil des Lauftreffs krankheits- bzw. verletzungsbedingt nur zum Anfeuern und danach Kuchen essen dabei.“, erzählte LSG-Lauftreffleiterin Silke Lennartz. „Als nächstes planen wir, beim Eisenbacher Taunustrail dabei zu sein.“
Als jüngste Teilnehmerin der LSG war Lara Wozniak (Jahrgang 2016) im Bambinilauf über 500 m am Start. Nach 3:05,2 min lief sie als 16. der Altersklasse W8 und jünger über die Ziellinie und nahm später froh und stolz in der Emstalhalle ihre Urkunde in Empfang.
Die jüngste LSG-Starterin beim Bambini-Lauf in Brechen: Lara Wozniak aus Erbach.
Auch Michael Fassauers Laufpensum ist nicht ohne: Nur zwei Wochen vor dem Brechener Straßenlauf war er in Friedberg über 30 km beim „45. Volkslauf rund um den Winterstein“ angetreten. Hierbei handelt es sich um eine anspruchsvolle, hügelige Strecke mit ca. 400 Höhenmetern mit Start in der flachen Wetterau und dann weiter durch die Taunus-Ausläufer. Genau genommen verläuft sie von der Friedberger Henry Benrath Schule über Asphalt und Schotterwege in einer großen Runde im Gebiet des Wintersteins bei Obermörlen.
Eisige Temperaturen, ein kräftiger Wind und teilweise leichter Nieselregen erschwerten den Läufern auf dem ohnehin anspruchsvollen Kurs das Rennen und scheuchten sie anschließend schnell in die wärmende Halle. Die Höhen des Wintersteins und der 518 m hohe Gipfel des Steinkopfes mit dem eigentlich weithin sichtbaren Fernmeldeturm waren an diesem Morgen hinter einem dichten Schleier verhüllt.
Trotzdem traten 178 Läuferinnen und Läufer über 30 km an. Michael Fassauer gehörte zu den 157 Finishern. Nach 3:13:51 h beendete er dieses harte Rennen als 19. seiner Altersklasse M55.
Unter den 5.319 Startern des gestrigen Frankfurter Mainova Halbmarathon waren mit Toni da Conçeicão und Peter Ringeisen auch zwei im LSG-Trikot. Für Toni war es bereits der 2. Halbmarathon innerhalb von 5 Wochen. Nach dem Start vor dem Waldstadion machten sich die Läufer bei herrlichem Wetter auf den flachen, schnellen Weg über 21,0975 km durch den Frankfurter Stadtwald, Sachsenhausen, vorbei am Eisernen Steg und ab da entlang des Mainufers bis zur Neuen Niederräder Brücke, dann durch die Bürostadt Niederrad, den Stadtwald und über die Flughafenstraße zurück zum Deutsche Bank Park.
Beide LSG-Athleten präsentierten sich in starker Verfassung. Toni begann mit einem km-Schnitt von 4:11 min auf den ersten 4 km, verschärfte bis zur Hälfte der Strecke auf 3:59 min und absolvierte die 2. Hälfte mit einem Schnitt von 4:05 min. Damit blieb er in seinem 2. Rennen in der Altersklasse M 50 nur ca. 2 min über seiner Halbmarathon-Vereinsrekordzeit aus dem Jahr 2010: Nach ausgezeichneten 1:25:48 h überquerte Toni im Stadion seiner SGE die Ziellinie als 154. aller männlichen Teilnehmer. Ein ganz besonders emotionales Erlebnis für ihn. Wie hoch seine Leistung einzuschätzen ist, belegt seine Platzierung in der eigenen Altersklasse: Er wurde hervorragender 9. von insgesamt 406 M50-Läufern.
Auch für Peter Ringeisen lief es super. Seine 10 km-Zwischenzeit lag mit 40:44 min nur sechs Sekunden über seiner Bestzeit auf dieser Strecke. In der 2. Streckenhälfte gelang ihm ein km-Schnitt von 4:17 min. Das bedeutete am Ende 1:28:21 h über die Halbmarathondistanz und damit eine neue persönliche Bestzeit für ihn. „Ich bin megazufrieden! In der M45 war das der 28. Platz und gesamt der 223. Insgesamt ist das ein schöner Lauf. Er ist abwechslungsreich, da er sowohl Waldstrecke hat, Stadt und eben auch am Main entlang verläuft. Es sind viele Zuschauer da und am Ende der Zieleinlauf ins Waldstadion ist schon auch besonders!“, zeigte sich Peter begeistert. Das Frauenteam der LSG mit Mara Fladung, Friederike Schoppe und Yasemin Simon-Pfeiffer fiel leider krankheitsbedingt aus.
Seit 2013 gibt es für die 6- bis 11-Jährigen mit der sog. Kinderleichtathletik (KiLa) ein neues, vielfältiges und spannendes Disziplin-Angebot. Es reicht vom Hindernislauf, über den Drehwurf (ähnlich dem Diskuswurf) bis hin zum Stabweitsprung und dem Team-Biathlon. Die Kinder lernen, in spannenden Wettspielen nach vereinbarten Regeln zu wetteifern, anfangs in Teamdisziplinen (U8, U10, U12), später in Einzelmehrkämpfen und auch in Einzeldisziplinen (U12). Und alles immer in geschlechtergemischten Teams – das gab es vorher in der Leichtathletik nicht. Zuvor gab es für diese Altersklassen lediglich den Dreikampf aus Sprint, Weitsprung und Ballwurf. Der Reiz in der KiLa ist das Miteinander und Gegeneinander in einem. Von Interesse sind den Kindern dabei die eigene Leistung, die Leistung von Freunden und anderen Teammitgliedern sowie der Leistungsvergleich mit den anderen Teams.
Der LA-Kreis Limburg-Weilburg hat von Anfang an auf dieses Format gesetzt und mit dem SÜWAG Energie Kila Cup einen Kreisentscheid etabliert, der 2022 bereits zum 9. Mal ausgerichtet wurde. Endlich liegt die lange erwartete Auswertung vor. Dieses Mal flossen in die Gesamtwertung die zwei in Präsenz und mit den anderen Kreisvereinen ausgetragenen Wettkämpfe ein sowie ein „at home“-Wettbewerb. Hierbei wurden 5 Disziplinen innerhalb des eigenen Vereins auf dem eigenen Sportgelände absolviert. Es war eine gute Möglichkeit, die Wettkämpfe zu Hause im kleinen Kreis ohne große Menschenansammlungen durchzuführen.
Aus Sicht der LSG ist das Ergebnis absolut erfreulich: Die LSG Mini Goldies (U8) und die LSG Goldies (U10) wurden jeweils Gesamtsieger. Die U12-Goldies wurden Zweite.
Die U8-Kinder beim Kila Wettkampf in Kirberg mit ihren Betreuerinnen (v. li.) Sabine und Jutta Rumpf.
Die U8-Mannschaft war beim Wettkampf in Kirberg 3. geworden und in Weilmünster Erste. Bei der „at home“-Variante war sie ebenfalls das beste Team. Außerdem hatte die LSG beim „at home“-Wettbewerb sogar noch eine 2. Mannschaft am Start. Folgende Kinder waren in der U8 aktiv: Max Hundler, Leonardt Sieber, Lara Noll, Lars Gottschling, Arsen Melhychuk, Erik Fliegner, Oskar Laux, Mads Fürbeth, Ida Hundler, Dominik Freitag, Liam Fladung, Eline Reichwein, Nitasha Malik, Lea Bahn, Annabelle Rumpf, Lukas Stern, Ben Guthmann, Mina Miza, Emily Erhardt, Lotte De Meyer, Amilia Rucker und Mia Wehnert. Betreut wurden die Jüngsten bei den KiLa-Wettbewerben durch Brigitte Ohde-Seidel, Sabine, Jutta und Kerstin Rumpf.
Schnappschuss der U8- und U10-Kinder beim Kila Wettkampf in Weilmünster
mit ihren Betreuerinnen (hinten von links): Friederike Schoppe und Brigitte Ohde-Seidel.
Die U10-Kinder hatten in Kirberg gewonnen und waren in Weilmünster 3. geworden. Sie waren ebenfalls die Besten im „at home“-Wettbewerb. Auch in der U10 war teilweise eine 2. LSG-Mannschaft zustande gekommen - beim Wettkampf in Kirberg und „zu Hause“. Insgesamt waren in der U10 folgende Jungen und Mädchen am Start: Marlon Schuhen, Philipp Sahler, Paul Kaiser, Bastian Müller, Yannik Mäurer, Leander Kos, Lily Sell, Jacey Rave, Leon Stern, Julian Holz, Isabell Meuser, Mia Wehnert, Jay Spitzenberger, Joshua Lippe, Emil Weil, Noel Höpp, Louis Heinze, Matteo Bahn und Bruno Ellinger.
Die U10 beim Kila Wettkampf in Kirberg mit ihren Betreuerinnen (v. li.) Jutta Rumpf und Friederike Schoppe.
In der U12 hatten die LSG Goldies bei den Wettkämpfen in Niederselters und Frickhofen jeweils den 2. Platz belegt und „at home“ waren sie Viertbeste. Es war eine ganz knappe Entscheidung, bei der sie hinter dem LC Mengerskirchen in der Cup-Wertung Zweite wurden. Auch hier hatte die LSG „at home“ sowie beim Wettkampf in Niederselters eine 2. Mannschaft am Start. Mit dabei in der U12 waren: Emma Keinbrecht, Marie Sahler, Tom Zabel, Annalena Jaide, Edi Milea, Mira Zimmer, Lias Zapf, Marissa Dörn, Marlena Arnspurg, Johanna Bördner, Helen Kremer, Phil Spitzenberger, Jayden-Bryle Habon, Lian Rave, Lotte Rumpf, Lea Guthmann, Marisol Blazquez, Mariella Schäfer, Philip Sahler, Stella Schmidt, David Kohl, Amelie Rumpf, Merle Fürbeth, Lu Nierfeld und Marie Oster. Betreut wurden die U10- und U12-Kinder in den KiLa-Wettbewerben durch Peter Loeven, Friederike Schoppe und Jutta Rumpf.
Die U12 beim Kila Wettkampf in Niederselters mit ihren Betreuern Friederike Schoppe (li.) und Peter Loeven (re.).
„Ein toller Beleg für die gute Arbeit der Übungsleiterinnen und Übungsleiter und das Engagement der LSG im Bereich der Kinderleichtathletik“, resümiert der LSG-Vorsitzende Thomas Laux. „Auch die Schaffung der neuen Vorstandsfunktion ‚KiLa-Beauftragte‘, in die erst kürzlich Friederike Schoppe gewählt wurde, unterstreicht den hohen Stellenwert, den die LSG der Kinderleichtathletik beimisst.“
Die besten 3 Teams jeder Altersklasse erhalten einen Pokal und alle eine Teamurkunde, die im Rahmen des demnächst anstehenden Kreistags den Vereinen ausgehändigt werden.
Das U12-Team beim Kila Wettkampf in Frickhofen.
Page 49 of 51