LSG Goldener Grund Selters/Ts.
Mara Fladung läuft Bestzeit beim Halbmarathon in Mörfelden
LSG-Läuferin Mara Fladung startete kürzlich beim Halbmarathon in Mörfelden. Knapp 400 Teilnehmer*innen gingen um 9:30 Uhr bei bestem Laufwetter mit 7 Grad Celsius und Sonne auf die 21,1 km lange Strecke. Start und Ziel war wie üblich auf der Laufbahn im Waldstadion Mörfelden. Dann ging es für zwei große Runden in den Mörfelder Unterwald ins Naturschutzgebiet Mönchbruch. Am Ende wartete noch einmal eine Zielrunde fürs Publikum auf der Bahn.
Es war ihr erster Halbmarathon nach drei Jahren und ihr erster Wettkampf in ihrer neuen Altersklasse W30. Diese stellte sich als die stärkste heraus: die Gesamtsiegerin aller weiblichen Läuferinnen kam aus der W30. Mara präsentierte sich ebenfalls in toller Form. Sie genoss die tolle Strecke, die größtenteils über gut befestigte und ebene Waldwege führte und überquerte nach starken 1:28:40 h in neuer persönlicher Bestzeit die Ziellinie. Das bedeutete den hervorragenden 30. Platz des knapp 400-köpfigen Gesamtfeldes, Rang 5 aller weiblichen Läuferinnen und Platz 2 in ihrer Altersklasse W30.
„Ein liebevoll organisiertes Event mit tollem Kuchenbuffet. Für mich am schönsten war, dass meine Kinder mit dabei waren und sogar kurze Bahnstücke jeweils als Begleitung mitgesprintet sind als Mama-Motivation“, berichtete Mara begeistert.
Top in Form: Mara Fladung nach dem Start zum Halbmarathon im Mörfelder Waldstadion, den sie in neuer persönlicher Bestzeit von starken 1:28:40 h als 2. der W30 beendete.
24.02.2024 Jutta Kerth wird Siebte bei den Deutschen Winterwurf Seniorenmeisterschaften
Nach den Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig in der vergangenen Woche ging es dieses Wochenende für die Senioren zu den Deutschen Winterwurf Masters nach Baunatal und für die Jugendlichen zu den Deutschen Winterwurfmeisterschaften nach Halle an der Saale – beides mit Beteiligung von LSG-Athletinnen.
Christina Iyamu hatte sich für den Diskuswurf der weiblichen Jugend U18 qualifiziert. Zehn Athletinnen waren hier am Start. Beim Einwerfen hatte Christina ein richtig gutes Gefühl und ihr gelangen drei Würfe um die 38 m. Dann begann der Wettkampf und die Nervosität stieg leider stark an. Die ersten drei Versuche landeten allesamt rechts im Fangnetz und waren damit ungültig. Damit konnte sie nicht in den Endkampf der besten acht Athletinnen einziehen. Christina war zunächst sehr traurig - eine Weite von 35 m hätte für den Endkampf gereicht. Nach kurzer Phase der Niedergeschlagenheit nahm sie es jedoch sportlich leistungsorientiert und blickte schon auf die nächsten Wettkämpfe voraus. Sie wird im LSG-Ostertrainingslager weiter an ihrer Technik arbeiten und kann dann hoffentlich beim Werfertag der LSG am 20. April schon wieder an ihre Leistungsfähigkeit vom letzten Jahr anknüpfen.
Zeitgleich war Jutta Kerth ebenfalls die einzige Teilnehmerin aus dem Kreis Limburg-Weilburg bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften im nordhessischen Baunatal und ging im Hammerwurf der W55 an den Start. Die Normen für diese Titelkämpfe waren leider stark angehoben worden, so dass Dieter Laux mangels Qualifikationsweite nicht teilnehmen durfte. Jutta hatte anfangs große Probleme mit dem Ring und mit den kalten Temperaturen. Auch ihre ersten drei Würfe landeten leider alle im Netz. Da der Wettbewerb jedoch aus exakt 8 Athletinnen bestand, erreichte Jutta dennoch den Endkampf. Der 4. und 5. Wurf landeten beide im Feld und waren ausbaufähig. Im letzten Versuch steigerte sich Jutta mit dem 3 kg-Hammer auf ansprechende 27,62 m und sicherte sich so Platz 7.
Das Teilnehmerfeld der Deutschen Senioren Winterwurfmeisterschaften im Hammerwurf der W55 mit Jutta Kerth (2. von rechts).
Die LSG trauert um Hedel Schütz
Die LSG trauert um ihr ältestes Mitglied Hedel Schütz, die im Alter von 96 Jahren verstorben ist. Hedel war über Jahrzehnte hinweg Mitglied der LSG-Frauengruppe und nahm so aktiv am Vereinsgeschehen teil. Gerne brachte sie sich zu ihrer aktiven Zeit als Kuchenbäckerin bei Sportfesten ein und zeigte sich stets interessiert an Veranstaltungen des Vereins. Wir werden ihr immer ein ehrendes Andenken bewahren.
Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 22. Februar, um 14:30 Uhr auf dem Friedhof in Niederselters statt.
17.02.2024 Toni da Conçeicão überzeugt auch beim 2. Lauf der Dornburger Winterlaufserie
Bei angenehmen Temperaturen ging die Dornburger Winterlaufserie am vergangenen Samstag in die zweite Runde, diesmal in Langendernbach. Toni da Conçeicão ging zwei Wochen nach dem ersten Lauf in Wilsenroth auch hier über 10 km an den Start. Kannte er bereits Wilsenroth und Frickhofen aus vergangenen Jahren, war diese Strecke ein Novum für ihn. Der profilierte Rundkurs war fünfmal zu absolvieren. Als herausfordernd entpuppte sich ein 200 m langes Teilstück, das aufgrund des am Freitag anhaltenden Regens und tiefer Traktorspuren zur Cross-Einlage wurde.
Mit 39:51 min kam Toni als Gesamtfünfter des 48-köpfigen Teilnehmerfeldes mit einer tollen Zeit ins Ziel. In seiner Altersklasse M50 war dies Platz 2.
Tonis Fazit zum Lauf: „Es war toll und sehr kurzweilig heute. Die Strecke war aufgrund der Ackerpassage technisch recht schwierig und noch anspruchsvoller als in Wilsenroth, aber ich denke, alle hatten ihren Spaß.“ In der Serienwertung liegt Toni nach den beiden Läufen auf Platz 1 der M50. Am 2. März endet die Serie mit dem 3. Lauf in Frickhofen.
Toni da Conçeicão überzeugte auch beim 2. Lauf der Dornburger Winterlaufserie über 10 km in Langendernbach.
18.02.2024 Lukas Glöckner mit überzeugender Leistung bei den Deutschen Meisterschaften
Für die Deutsche Meisterschaften der Aktiven in der Quarterbeck Immobilien Arena in Leipzig hatte sich Lukas Glöckner über die 200 m qualifizieren können. Mit einer Zeit von 21,70 sec qualifizierte er sich über die B-Norm als 11. Schnellster
Direkt im 1. Lauf von 3 Läufe ging er auf Bahn 3 eine sehr gute Runde an. Im Ziel kam er als Dritter seines Laufes mit einer neuen Bestleistung von 21,65 sec an. Er verpasst das Finale der Besten 6 nur denkbar knapp, landete aber auf einen hervorragenden 7. Platz in reinen der Spitzensprinter.
Dabei liegt seine Stärke über die 400 m Hürden. Nun gilt es nach dem Hallenhöhepunkt den Blick auf die 400 m Hürden in den nächsten Monaten zu legen.
18.02.2024 Dieter Laux mit Vizetitel bei den HM Masters
Bei den hessischen Hallenmeisterschaften der Masters in Stadtallendorf nahm von der LSG Goldener Grund Dieter Laux im Kugelstoßen der M60 teil.
Direkt im 1. Stoß lieferte Dieter mit 11,71 m die Bestweite seiner Serie und holte damit den Vizetitel bei der M60.
Page 24 of 50