LSG Goldener Grund Selters/Ts.
15.09.2023 Drei Kreismeistertitel und ein Stadionrekord für Friederike Schoppe und Toni da Conçeicão beim Stundenlauf in Mengerskirchen
Beim 47. Stundenlauf und 10.000 m-Lauf des LC Mengerskirchen nahmen am vergangenen Freitagabend mit Friederike Schoppe und Toni da Conçeicão zwei LSG-Läufer teil. In diesem Rahmen wurden für beide Wettbewerbe die Kreismeisterschaften ausgetragen. Der 10.000 m-Lauf war in den Stundenlauf integriert.
Friederike Schoppe und Toni da Conçeicão beeindruckten
mit tollen Resultaten beim Stundenlauf bzw. 10.000 m-Lauf in Mengerskirchen.
Für Friederike war es der erste Wettkampf für dieses Jahr nach vielen krankheitsbedingten Ausfällen. Es sollte ein Vorbereitungswettkampf für einen Halbmarathon im Herbst werden und lief super für sie. Sie beeindruckte mit einem starken „Steigerungslauf“: Zunächst konzentrierte sie sich auf die 10.000 m und erzielte im Rahmen des Stundenlaufs eine „Durchgangszeit“ von starken 38:09,94 min. Im 42-köpfigen Teilnehmerfeld aller männlichen und weiblichen Teilnehmer wurde sie damit Siebte, war mit fast 3 min Vorsprung schnellste weibliche Teilnehmerin und gewann damit natürlich die Kreismeisterschaft. Danach konnte sie im Stundenlauf sogar noch einmal zulegen: „Hatte mich erst mal auf die 10.000 m konzentriert und wollte mal abwarten, was dann passiert. Ab da hat es dann richtig Spaß gemacht und ich konnte dann sogar noch mal das Tempo anziehen, so dass die zweite Hälfte deutlich schneller war.“ (1. Hälfte: 3:51 min pro km, 2. Hälfte: 3:45 min pro km).
Nach einer Stunde kam die LSG-Langstreckenspezialistin auf sensationelle 15.794 m. Damit verbesserte sie den 20 Jahre alten Stadionrekord im Stundenlauf um 125 m und durfte sich bei der Siegerehrung über eine ausgelobte Prämie freuen. In dem 38-köpfigen Teilnehmerfeld aller männlichen und weiblichen Teilnehmer landete sie damit auf dem exzellenten 3. Platz und hatte 1.390 m Vorsprung auf die nächste weibliche Teilnehmerin. Ein weiterer Kreismeistertitel für die W45-Athletin und ein neuer LSG-Vereinsrekord. Sie übertraf mit dieser bemerkenswerten Strecke über 60 min selbst die Marke des Vereinsrekords der Männer, die seit 1978 bei 15.422 m liegt.
Ebenfalls sehr zufrieden mit seinem Auftritt in Mengerskirchen war Toni da Conçeicão. Er ging nur über 10.000 m an den Start, denn schon am nächsten Wochenende wird er wieder als Pacemaker beim Berlin Marathon dabei sein. Der 50-Jährige spulte die 25 Stadionrunden recht konstant herunter und kam mit der starken Zeit von 39:20,17 min überlegen als Kreismeister der M50 ins Ziel.
Drei Hessenmeistertitel und zwei Vizemeisterschaften für die LSG-Oldies
Das letzte Wochenende war sehr ereignisreich. Nach dem LSG-Bambinisportfest, dem U14-Hessenfinale im Teamwettbewerb und dem Siebenkampf in Niederselters wurden am Sonntag auch die Hessischen Seniorenmeisterschaften in Offenbach ausgetragen. Vier LSG-Oldies gingen dort an den Start und waren sehr erfolgreich.
Jutta Rumpf wurde sogar Hessische Doppelmeisterin in der W45. Im Diskuswurf war sie mit 30,06 m nicht zu schlagen. Besonders freute sie sich darüber, wieder einmal die 30 m-Marke geknackt zu haben. Im Kugelstoßen hätte sie gerne die 10 m-Marke erreicht, aber das war an diesem heißen Tag nicht drin. Trotzdem war sie auch hier nicht zu schlagen: Ihr Siegesstoß mit der 4 kg-Kugel landete bei guten 9,47 m.
Jutta Kerth, Dieter Laux, Jutta und Sabine Rumpf (v. li.) vertraten sehr
erfolgreich die Farben der LSG bei den Hessischen Senioren Meisterschaften in Offenbach.
Einen weiteren Hessenmeistertitel sicherte sich erwartungsgemäß Sabine Rumpf im Diskuswurf der W 40. Mit starken 46,73 m blieb sie nur knapp unter ihrer Saisonbestweite und lag auch in der Gesamtwertung der Altersklassen W30 bis W55 auf Platz 1. Ebenfalls nur knapp unter seiner Saisonbestleistung blieb Dieter Laux im Kugelstoßen der M60. Er wuchtete das 5 kg-Gerät auf erfreuliche 12,09 m und wurde damit Hessischer Senioren Vizemeister. Im Diskuswurf gelangen ihm 36,71 m und Platz 3.
Die Vierte im Bunde war Jutta Kerth. Sie ging als Erstes im 100 m-Sprint der W55 an den Start. Nach 16,89 s lief sie als Hessische Senioren Vizemeisterin über die Ziellinie und war mit dieser Zeit sehr zufrieden. Auch im Weitsprung lief es gut für sie. Mit ihrem weitesten Sprung landete sie bei erfreulichen 3,61 m und war erneut sehr zufrieden.
Die Schwestern Sabine und Jutta Rumpf (v. li.) mit ihren Siegerwimpeln vom Diskuswurf.
Marie Sahler wirft Hessenrekord
Im Rahmen des Werfertags in Elz am vergangenen Samstag, 9.9., wurden die Kreismeisterschaften im Diskus- und Hammerwurf ausgetragen. Für die LSG waren sechs Athleten am Start und sicherten sich vier Kreismeistertitel. Für die beste Leistung des Tages sorgte Marie Sahler im Hammerwurf. Die erst Zwölfjährige schleuderte das 2 kg-Gerät auf die neue persönliche Bestweite von hervorragenden 38,26 m und stellte damit nicht nur einen neuen LSG-Vereinsrekord auf, sondern einen neuen Hessenrekord. Noch nie seit Einführung des 2 kg-Hammers vor 11 Jahren hat eine Zwölfjährige in Hessen so weit geworfen!
Marie Sahler - im Hintergrund ihr Trainer Jürgen Willert -
stellte mit 38,26 m einen neuen Hessenrekord im Hammwurf der W12 auf.
Im Hammerwurf der M60 gingen Dieter Laux und Jürgen Willert an den Start. Dieter schleuderte das 5 kg-Gerät auf sehr gute 32,86 m und war damit nicht zu schlagen. Jürgen wurde mit 29,93 m Vizekreismeister. Jutta Kerth wurde im Hammerwerfen der W55 Kreismeisterin mit 29,03 m. Im Diskuswurf der U18 war Christina Iyamu am Start. Mit 37,50 m flog die 1 kg-Scheibe auf eine tolle Weite, mit der sie nicht zu schlagen war. Eigentlich hatte sie jedoch eine Weite jenseits der 40 m-Marke angepeilt, die an diesem Tag aufgrund ihrer technischen Probleme im Bewegungsablauf nicht möglich war. Als jüngste Athletin war die 11-jährige Amelie Rumpf im Diskuswurf der W12 am Start. Mit guten 17,62 m wurde sie Vizekreismeisterin.
Amelie Rumpf wurde mit 17,62 m Vizekreismeisterin im Diskuswurf.
10.09.2023 Erfolgreicher Abschluss beim Siebenkampf
Am 2. Tag des Siebenkampfes konnte Madleen Manneschmidt und Lea Seyffert mit Bestwerten im Weitsprung überzeugen. Madleen kam auf 5,24 m und Lea auf 4,99 m. Milla erreichte gute 4,95 m und Chantal war mit ihren 4,75 m nicht zufrieden.
Beim Speerwurf konnte Lea den weitesten Wurf mit 28,98 m zeigen. Ebenfalls gute Weiten zeigte Maldeen mit 26,00 m und Milla mit 25,25 m. Chantal kam auf eine Weite von 23,50 m.
Über die abschließenden 800 m überzeugte Maldeen mit 2:33,72 min als schnellste. Chantal ziegte mit 2:47,62 wieder eine gute Zeit über 800 m direkt gefolgt von Lea, die nach 2:47,92 min ins Ziel kam. Milal hatte Probleme mit dem Oberschenkel und kämpfte sich nach 3:02,85 min ins Ziel.
In der Endabrechnung überzeugte Madleen als beste mit 4.009 Punkte danach folgte Lea mit 3.934 Punkten. Auch Chantal überzeugte mit neuer Bestpunktzahl von 3.558 Punkten. Milla erreichte am Ende 3.553 Punkte.
Gleichzeitig konnte die Frauen-Siebenkampf Mannschaft mit Madleen, Lea und Chantal mit insgesamt 11.501 Punkten einen neuen Kreisrekord aufstellen.
Alle Ergebnisse finden Sie hier.
Klein, aber oho – fast 90 Kinder beim Bambinisportfest
Beim Aufwärmprogramm gingen die Kinder mit LSG-Übungsleiterin Leoni Blumentrath auf eine Bewegungsreise in den Zoo.
Unter dem Motto „klein, aber oho“ tummelten sich am Freitagnachmittag fast 90 Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren beim 17. Bambinisportfest der LSG auf dem Sportplatz in Niederselters und hatten jede Menge Spaß. Die Übungsleiterinnen der LSG-Kleinkindergruppe, Jutta Rumpf und Friederike Schoppe, sorgten für eine erstklassige Organisation. Dank vieler Helfer konnten die vier leichtathletischen Wettspiele, die die Kinder absolvierten, sehr zügig durchgeführt werden, und auch die Siegerehrung ließ nicht lange auf sich warten. In ihrer kurzen Begrüßungsrede betonte Jutta Rumpf, dass sie besonders stolz darauf sei, dass die sieben Riegenführerinnen alle noch ganz junge Athletinnen seien, die sich für die Jüngsten engagierten. Für das leibliche Wohl sorgte einmal mehr Jule Sahler – dieses Mal zusammen mit Tanja Seck. Sie konnten auf viele Kuchen- und Laugengebäckspenden der Eltern zurückgreifen.
Action beim 30 m Hindernissprint der 5-jährigen Jungen.
Die 4-jährigen Jungen und Mädchen in Aktion beim 30 m Hindernissprint.
Vor den Augen der mindestens 250 zuschauenden Eltern, Großeltern, Geschwister und Helfer absolvierten die jüngsten Sportler mit LSG-Übungsleiterin Leoni Blumentrath zunächst eine Bewegungsreise in den Zoo als Aufwärmprogramm. Dann gingen sie im 30 m-Hindernissprint über altersgerechte Hindernisse (von Minihütchen bis hin zu Minihürden), im Zonenweitsprung in die Weitsprunggrube, im Heulerwurf (3-5-Jährige) bzw. Drehwurf mit dem Tennisring (6- und 7-Jährige) und zum Abschluss in einem 3 Minuten-Strohhalmlauf an den Start. Hierbei ging es darum, auf einer kleinen abgesteckten Runde auf dem Rasenplatz möglichst viele Runden zu absolvieren und für jede gelaufene Runde gab es als Belohnung einen mit Brause gefüllten Strohhalm.
Freude bei Mila Fladung (W4) beim Weitsprung.
Annabelle Rumpf (W/) beim Drehwurf mit dem Tennisring.
Alle waren mit Feuereifer dabei und zeigten, wie viel Freude sie an der Bewegung hatten. Die fast 90 Jungen und Mädchen kamen zur Hälfte von der gastgebenden LSG sowie vom TV Niederselters, TV Niederbrechen, RSV Weyer, TV Eschhofen, TV Elz, der TSG Oberbrechen und der TG Camberg sowie einige auch ohne Vereinshintergrund. Am stärksten waren mit jeweils mehr als 20 Teilnehmern die 5- und 6-Jährigen vertreten, mit je knapp 20 die 4- und 7-Jährigen und mit 5 Teilnehmern die 3-Jährigen.
Schnappschuss vom Start des Strohhalmlaufs der 6-jährigen Mädchen.
Direkt im Anschluss folgte die Siegerehrung, bei der jedes Kind voller Stolz eine Teilnahmeurkunde und eine Medaille entgegennahm. Das Sportfest war einmal mehr eine tolle Werbung, um Kinder für sportliche Bewegung zu begeistern.
Erinnerungsfoto nach der Siegerehrung, bei der jedes Kind eine Urkunde und eine Medaille erhielt.
Erfolgreicher 1. Tag beim Siebenkampf
Beim 1. Tag des Siebenkampfes auf dem neuen Sportplatz in Niederselters konnten die LSG-Athletinnen gute Leistungen zeigen. Es ging als ersten mit den 100 m Hürden los. Dort war Chantal Ferdinand mit 16,48 sec die schnellste Frau, Lea Seyffert folgte auf Platz 3 mit 16,68 sec und Madleen Manneschmidt lief die Hürden in 17,78 sec. Milla Nierfeld lief eine neue Bestzeit mit 17,17 sec, wobei sie nicht mit dem 3er durchgekommen ist.
Beim Hochsprung überzeugte Madleen als beste mit 1,56 m. Lea und Milla kamen auf solide 1,47 m und Chantal übersprang 1,35 m. Beim Kugelstoßen überzeugte Milla mit 9,72 m, Chantal mit 8,97 m und Lea mit neuer Bestleistung von 8,40 m. Madleen erreichte 8,03 m.
Über die 200 m war Lea mit 26,09 sec die schnellste Frau. Danach folgte Madleen mit 26,74 sec und Chantal mit 27,83 sec. Milla erreichte nach 28,33 sec das Ziel.
Lea ist damit mit 2.435 Punkten zurzeit auf dem 1. Platz. Madleen kommt mit 2.335 Punkten auf den 3. Platz und Chantal mit 2,223 Punkten auf den 4. Platz.
Bei der weiblichen Jugend U18 führt Milla mit 2.281 Punkten.
Morgen geht es dann mit Weitsprung, Speer und den abschließenden 800 m weiter.
Page 30 of 47