LSG Goldener Grund Selters/Ts.
Gemeinsam die Bewegung von Kindern fördern: LSG und Kita Oberselters kooperieren seit 4 Jahren
"Mehr Bewegung in den Kindergarten" nennt sich die Initiative, die die Sportjugend Hessen zusammen mit dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport ins Leben gerufen hat. Die Initiative fördert die Kooperation zwischen Kindergärten und Sportvereinen zur Erweiterung des Bewegungsangebotes in Kindergärten. Dies vor dem Hintergrund, dass die frühzeitige Bewegung die motorische, seelische und geistige Entwicklung von Kindern unterstützt und damit einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Förderung der Kinder leistet.
In diesem Rahmen ist die LSG seit 2017 Kooperationspartnerin der kath. Kindertagesstätte St. Antonius in Oberselters. Ziel der Kita unter der Leitung von Nicole Weniger-Sawetzki war es, dem Thema 'Bewegungsförderung' einen noch höheren Stellenwert einzuräumen. Seitens der LSG ist es Brigitte Ohde-Seidel, die für zwei Kindergartengruppen je eine wöchentliche Bewegungsstunde im Kindergarten anbietet. Die Veränderungen der materiellen und räumlichen Ausstattung, der regelmäßigen Bewegungsangebote im Innen- als auch Außenbereich sowie die Naturtage, das ansprechende Außengelände und die notwendigen Qualifikationen der Mitarbeiter*innen haben es der Kita nun ermöglicht, als einer von drei Kindergärten im Landkreis die Zertifizierung mit dem Qualitätssiegel „Bewegungskindergarten Hessen“ zu erhalten.
Die Verleihung des Zertifikats durch die Hessische Sportjugend fand vergangenen Freitag im Rahmen einer Feierstunde im Kindergarten statt. Gäste waren hier u. a. der Bad Camberger Bürgermeister Jens-Peter Vogel, Pfarrer Joachim Wichmann, der Elternbeirat als auch LSG-Vorsitzender Martin Rumpf. Am Nachmittag waren dann alle Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern zu einem großen Bewegungsfest auf den Sportplatz in Niederselters eingeladen. Zum Aufwärmen führten die Kinder zunächst den Superheldentanz und einen Robotertanz auf, um danach zusammen mit ihrer ganzen Familie an elf Stationen gemeinsam Übungen zu absolvieren. Mit einer Stempelkarte wanderten sie von Station zu Station. Ob beim Balancieren, Dosenwerfen, Hindernisparcours, Hüpfen wie ein Hampelmann, Weitsprung oder auch dem 2 Minuten-Strohhalmlauf: Alle Beteiligten waren mit viel Spaß und Freude dabei. Übungsleiter der LSG unterstützten das schöne Fest mit vier Stationen. Die Erzieher*innen hatten dank einer Spende des Kindergartenfördervereins sogar Lunchpakete für alle Teilnehmer gepackt, und am Ende erhielten alle Kinder eine persönliche Urkunde und eine Medaille zur Erinnerung, die teilweise durch die LSG gesponsert wurden. "Die LSG ist stolz auf diese Kooperation und hofft auf eine langjährige Zusammenarbeit", so LSG-Vorsitzender Martin Rumpf bei seiner kurzen Ansprache im Rahmen des Bewegungsfestes.
Zeitplanänderung und Teilnehmerliste vom 3. Werfertag
Wir bedanken uns bei allen Meldungen für den 3. Werfertag. Eine Meldeliste finden Sie hier.
Da besonders bei den Frauen und Seniorinnen viele Teilnehmer am Start sind, gibt es auch am Zeiplan wieder ein paar Änderungen, die alle gelb markiert wurden. Dabei wurde die Klasse der Frauen zu den Wettbewerben der Männer M30-M55 geschoben. Den Zeitplan finden Sie hier.
Es wird auch wie beim 2. Werfertag wieder eine Verpflegung geben.
19.09.2021 LSG mit top Platzierung bei den HM Mehrkampf
An vergangenen Wochenende, 18. und 19. September, fanden in Darmstadt die HM Mehrkampf statt. Dabei waren von der LSG ingesamt 4 Starterinnen.
Am Samstag ging es für die Frauen Lea Seyffert, Chantal Ferdinand und Lorena Weber beim Siebenkampf als erstes über die 110 m Hürden. Dort war Lea die schnellste von den dreien und kam nach 16,52 sec ins Ziel. Dahiner folgende Chantal mit 17,31 sec und Lorena mit 17,55 sec. Beim Hochsprung konnte alle mit ihren Höhen zufrieden sein. Lea übersprang 1,53m, Lorena 1,44 m und Chantal 1,35 m.
Im anschließenden Kugelstoßen überzeugte Chantal mit 8,22 m. Lea erreichte 7,41 m und Lorena stieß die 4 kg schwere Kugel auf 6,30 m. Zum Abschluss des ersten Tages war Lea mit 26,17 sec über die 200 m die Schnellste. Lorena erreichte nach 28,34 sec das Ziel und Chantal 29,04 sec.
Nach dem 1. Tag belegte Lea mit 2.450 Punkte den 2. Platz, Chantal folgte mit 1.987 Punkten auf den 5. Platz direkt gefolgt von Lorena, die 1.985 Punkte erreichte.
Ihre 1. Siebenkampf absolvierte Milla Nierfeld. Sie überzeugte mit vielen Bestleistungen. So sprintete Milla 13,49 sec über die 100 m und überzeugte auch mit 1,44 m im Hochsprung. Außerdem erreichte sie 7,72 m im Kugelstoßen und im Weitsprung absolvierte sie den Wettkampf mit guten 4,43 m.
Den 1. Tag beendete Milla somit mit 9 Punkten Rückstand auf einen sehr guten 2. Platz.
Am 2. Tag standen für alle 4 dann noch 3 Diziplinen auf den Plan. Bei den Frauen begann es mit dem Weitsprung. Lea sprang 4,65, gefolgt von Chantal mit 4,49 m und Lorena mit 4,39 m. Im Speerwurf überzeugte Lea mit 28,53 m. Lorena zeigte mit 22,99 m eine neue persönliche Bestleistung. Chantal blieb mit 19,22 m knapp unter der 20 Meter Marke.
Zum Abschluss standen die 800 m auf den Plan. Einen sehr starken Lauf zeigte Lorena mit 2:46,48 min. Ganz knapp dahinter folgte Lea, die nach 2:49,03 min das Ziel erreichte. Chantal absolvierte die 2 Runden in 3:10,55 min.
Am Ende konnte Lea mit 3.839 Punkten die Vizetitel bei den Frauen erreichen. Lorena schaffte 3.224 Punkte und kam damit auf den 5. Platz und Chantal erreichte den 6. Platz mit 2.960 Punkten. Zusammen konnten sie aber noch bei der Frauenmannschaft im Siebenkampf den hessischen Titel gewinnen.
Ebenfalls den 2. Platz und damit den Vizetitel sicherte sich Milla Nierfeld im Siebenkampf der W14. Süe pberzeugte dabei mit starken 13,37 sec über die 80 m Hürden und 2:48,20 min über die 800 m. Außerdem warf sie 17,41 m Speer. Damit sammelte sie 3.151 Punkte und war damit mehr als zufrieden.
Alle Ergebnisse finden Sie hier.
10.09.2021 Mehr als 70 Kinder begeistert beim LSG-Bambinisportfest
Vergangenen Freitag richtete die LSG zum 15. Mal ihr Bambinisportfest für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren auf dem Sportplatz in Niederselters aus. Die Übungsleiterinnen der LSG-Kleinkindergruppe, Jutta Rumpf und Friederike Schoppe, hatten dieses Event organisiert, um für die Jüngsten auch während der Pandemie dieses Angebot zu realisieren. Viele Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Und durch zahlreiche Kuchen- und Laugengebäckspenden konnte durch Jule Sahler auch eine corona-konforme Verpflegung angeboten werden.
Allerdings meinte es der Wettergott dieses Mal nicht so gut wie in den vergangenen Jahren - teilweise regnete es heftig. Doch der guten Laune der Kinder tat dies keinen Abbruch. Während die erwachsenen Zuschauer die Regenschirme aufspannten, nahmen die mehr als 70 Kinder vom SC Oberlahn, dem RSV Weyer, der LSG und viele auch ohne Vereinshintergrund weiterhin mit Spaß und Feuereifer an den Wettspielen teil.
Nach einem kurzen Aufwärmprogramm mit Übungsleiterin Brigitte Ohde-Seidel absolvierten alle Mädchen und Jungen vier Übungen: einen 30m-Hindernissprint über altersgerechte Hindernisse (von Minihütchen bis hin zu Minihürden), Zonenweitsprung in die Weitsprunggrube, Heulerwurf (3-5-Jährige) bzw. Drehwurf mit dem Tennisring (6- und -Jährige) und zum Abschluss wieder den 3 Minuten-Strohhalmlauf. Hierbei ging es darum, auf einer kleinen abgesteckten Runde auf dem Rasenplatz möglichst viele Runden zu absolvieren. Für jede gelaufene Runde gab es als Belohnung einen mit Brause gefüllten Strohhalm. Die Eltern, Geschwister, Großeltern, Tanten und Onkel unter ihren Regenschirmen feuerten die kleinen Sportlerinnen und Sportler lauthals an. Danach ließ der Regen langsam nach und die Siegerehrung konnte im Trocknen stattfinden. Alle 73 Kinder nahmen mit Stolz ihre Teilnahmeurkunde und eine Medaille entgegen.
12.09.2021 Viele Titel bei den KM Einzel in Eschhofen
Am Sonntag, den 12. September, fand in Eschhofen für die Schüler, Jugend und Aktiven die Kreiseinzelmeisterschaften bei sehr guten Bedingungen statt. Die LSG stellte dabei die meisten Teilnehmer und konnte dabei viele Titel holen. Insgesamt sammelte die LSG 11 Titel.
Bei den Männern konnte Martin Böhm 2 Mal den 2. Platz ergattern. Er kam über die 100 m mit 12,22 sec knapp als 2. ins Ziel und beim Weitsprung konnte Martin den weitesten Sprung auf 6,22 m setzten. In der männlichen Jugend U18 überzeugte Merlin Böcher im Speerwurf. Mit einer Weite von 26,54 m holte er sich den KM Titel.
Bei der männlichen Jugend U16 überzeugte die Staffel in Besetzung Louis Kahles, Finn Walli, Adam Ort und Jan Glöckner und gewann souverän mit 49,87 sec den Titel. Gleichzeitig verbesserten die 4 damit den Vereinsrekord.
Bei der M15 konnten sich Finnn und Adam jeweils einen KM Titel sichern. Adam überzeugte über die 300 m in 40,30 sec und Finn übersprang sehr gute 1,70 m beim Hochsprung. Über die 100 m Sprintdistanz kam Finn nach 12,54 sec als 2. ins Ziel und Adam war mit seinen 12,76 sec sehr enttäuscht. Bei Weitsprung wurde Adam mit 5,17 m Zweiter. Im Speerwurf kam Finn dann noch mit einer Weite von 31,27m auf den 3. Platz.
Gleich drei Titel konnte Louis in der M14 holen. Er gewann über die 100 m in 14,09 sec, übersprang mit 1,50 m im Hochsprung eine neue Bestleistung und gewann auch noch im Weitsprung mit 4,58 m. Außerdem kam er mit 22,06 m auf den 2. Platz im Speerwurf. In der M14 konnte Jan auch noch 2 Titel für die LSG holen. Er gewann mit einer sehr guten Zeit von 2:34,04 min über die 800 m und erzielte im Kugelstoßen mit 7,63 m die beste Weite. Im Hochsprung übersprang Jan 1,30 m und wurde damit Dritter.
Bei den Frauen gab es über die 100 m ein Trio der LSG. Es gewann Lea Seyffert mit 12,97 sec vor Chantal Ferdinand mit 13,80 sec und Lorena Weber mit 13,93 sec. Im Hochsprung schaffte Lea eine Höhe von 1,45 m und wurde damit Zweite. Gute Leistungen zeigte Chantal im Weitsprung mit 4,75 m und auch Lorena mit einer Weite von 4,49 m. Einen weiteren Titel sicherte sich Jutta Rumpf im Kugelstoßen mit einer Weite von 9,91 m. Die Frauenstaffel über 4x100 m in Besetzung Chantal Ferdinand, Lea Seyffert, Lorena Weber und Selina Ohner verpasste ganz knapp den KM Titel und kamen nach 53,42 sec ins Ziel.
Bei der weiblichen Jugend U20 kam Selina Ohner über die 100m nach 15,79 sec ins Ziel und erzielte im Kugelstoßen eine Weite von 6,57 m.
Gleich drei 2. Platz erzielte Milla Nierfeld bei der W14. Sie kam über die 800 m nach 2:56,07 min ins Ziel, übersprang 1,35 m im Hochsprung und warf im Speer 19,11 m. Im Kugelstoßen erzielte Milla dann noch 7,73 m.
Bei der W13 lief Lea Martin die 75m in 11,92 sec. Greta Rumpf kam auf einene guten 2. Platz mit 2:54,99 min über die 800 m. Im Weitsprung erzielte Lea 3,89 m und Emma Schorr 3,46 m. Plätze 2 bis 4 ging im Kugelstoßen an die LSG. Lea stieß 6,46m, Viktoria Arnsprung kam auf 6,31 m und Emma auf 6,30 m.
Die jüngste Starterin der LSG war in der W12 Polly Nierfeld. Über die 75 m Sprintdistanz kam Polly mit 11,26 sec auf einen guten 3. Platz. Im Weitsprung erzielte Polly 4,33 m und kam damit auf den 2. Platz. Ebenfalls den 2. Platz erreichte sie im Speerwurf mit 15,64 m.
Alle Ergebnisse finden Sie hier.
12.09.2021 Friederike Schoppe wird Deutsche Vizemeisterin
Bei den DM Senioren in Baunatal war Friederike Schoppe am Sonntag, den 12. September, bei den Frauen W45 über die 5.000 m am Start. Mit einer Zeit von 18:46,09 min konnte Friederike einen sehr guten 2. Platz holen und wird damit Deutsche Vizemeisterin in der W45.
Alle Ergebnisse finden Sie hier.
Seite 8 von 17