Bereits zum 2. Mal hatten die Kitas der Gemeinde Selters die Initiative ergriffen und anlässlich des Weltkindertages am 20. September zusammen mit vielen Ortsvereinen und der Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde zu Spiel und Spaß auf den alten Sportplatz in Niederselters eingeladen. Bei herrlichem Spätsommerwetter bekamen die Kinder viel geboten und erlebten ein fröhliches Fest mit vielen Attraktionen.
Auch die LSG war wieder dabei. Wie im letzten Jahr bot sie zwei Bewegungsparcours an – altersgemäß für Kleinkinder und größere Kinder. Die Mädchen und Jungen konnten über Minihürden gehen, Slalom laufen, durch einen Stofftunnel krabbeln, durch Reifen hüpfen, balancieren und auch Sackhüpfen gehörte dazu.
Etwa 80 Mädchen und Jungen beteiligten sich an der Aktion und hatten jede Menge Spaß an den unterschiedlichen Bewegungsformen. Alle erhielten als Belohnung eine Urkunde und durften sich ein Geschenk aussuchen. Das Team mit Jutta, Lotte und Kerstin Rumpf sowie Kaja Hepp hatte alle Hände voll zu tun.
Bei herrlichem Wetter fand der KiLa Wettkampf der U12 in Selters statt. Die Ergebnisliste dazu finden Sie hier.
Wir bedanken uns bei allen Helfern für einen reibungslosen Ablauf.
Beim Jedermann-Zehnkampf in Bad Nauheim am vergangenen Wochenende kann sich jeder in einer lockeren und familiären Atmosphäre an einen Zehnkampf probieren und das sogar als Team. So wollten Lu Nierfeld und Hanna Schneider sowie Milla Nierfeld und Greta Rumpf zum Abschluss der Saison als Team ein solchen Zehnkampf bewältigen. Jeder musste so 5 Disziplinen bewältigen.
Dabei sah die Aufteilung der Disziplinen der beiden Teams folgendermaßen aus:
Auch wenn es nicht um absolute Leistungen ging, gab es zum Abschluss der langen Saison noch viele Highlights, wie persönliche Bestleistungen, tolle Premieren und echten Teamgeist.
So gab es sogar noch einige Bestleistungen zu bestaunen. Hanna überzeugte mit neuen Bestleistungen über die 100 m in 13,11 sec, sowie im Diskuswurf mit 27,40 m. Bei Milla machte sich die Anlauf Änderung im Hochsprung weiterbezahlt und so sprang sie das erste Mal mit Bestleistung über 1,60 m. Greta sprang nach langer Pause und mit kurzem Anlaufwieder Stab und überzeugte mit technisch guten Sprüngen.
Hinzu kamen Premieren über 400 m und 1.500 m. Lu und Milla liefen jeweils das erste Mal die 400er Strecke. Obwohl beide sehr aufgeregt vor diesem Lauf waren, liefen beide mit 66,33 sec für Milla und 70,79 sec für Lu gute Zeiten. Dann kam es zum Abschluss des Zehnkampfes durch Adduktoren Probleme bei Greta noch zum spontanen Einsatz von Milla über die 1.500 m. So war es dann für Hanna und Milla die Premiere über diese lange Strecke.
Am Ende sammelte das Team Lu/Hanna insgesamt 4.459 Punkte und das Team Milla/Greta insgesamt 4.423 Punkte.
Alle weiteren Ergebnisse finden Sie hier.
Am Ende zählt vor allem das Zehnkampf-Gefühl – und das war absolut da und ein tolles Erlebnis.
Es wird auch dieses Mal auch die Möglichkeit geben unter folgendem Link die Ergebnisse Live zu verfolgen:
https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/17504
Kinder wollen Spannung, Spaß und Action, sich untereinander messen, Neues entdecken und ausprobieren, Abwechslung, Herausforderungen, Aufmerksamkeit, Anerkennung, spielen. All das bekamen sie beim 19. Bambinisportfest der LSG geboten: Es wurde gerannt, gesprungen, geworfen und gelaufen – alles unter den Anfeuerungsrufen der Eltern, Geschwister, vieler Großeltern und der zahlreichen Helfer.
Über 100 Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren feierten ein mitreißendes Bewegungsfest.
104 Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren erlebten voller Begeisterung ein tolles Bewegungsfest, das zum 2. Mal von der Kita St. Antonius Oberselters unterstützt wurde. Sechs Erzieherinnen der Kita waren als Riegenführerinnen und Wettkampfhelferinnen im Einsatz und ergänzten das große LSG-Helferteam. Schon seit mittlerweile 7 Jahren kooperiert die LSG unter dem Dach der Sportjugend Hessen und im Rahmen der Initiative „Mehr Bewegung in den Kindergarten“ mit der Kita Oberselters.
LSG-Übungsleiterin Jutta Rumpf, die zusammen mit Friederike Schoppe für die Vorbereitung und Organisation des Bambinisportfestes verantwortlich zeichnete, präsentierte den Mädchen und Jungen eine Bewegungsgeschichte als Aufwärmprogramm. Danach absolvierten die Kinder vier leichtathletische Übungen: einen 30 m-Hindernissprint über altersgerechte Hindernisse (von Minihütchen bis hin zu Minihürden), Weitsprung, Heulerwurf (3-5-Jährige) bzw. Drehwurf mit dem Tennisring (6- und 7-Jährige) und zum Abschluss einen 3 Minuten-Bonbonlauf. Hierbei ging es darum, auf einer kleinen abgesteckten Runde auf dem Rasenplatz möglichst viele Runden zu absolvieren und für jede gelaufene Runde gab es als Belohnung einen Kaubonbonstick.
Die Kinder zeigten wie immer große Leidenschaft und hatten jede Menge Spaß. Fast 30 Mädchen und Jungen kamen von der gastgebenden LSG, über 20 von der Kita Oberselters, 17 von den Lf Villmar, 7 von der LG Brechen, 5 vom RSV Weyer und viele weitere vom TV Niederselters, TuS Eisenbach, der LG Dornburg, dem SV Oberselters, TV Limburg und auch ohne Vereinshintergrund. Am stärksten waren diesmal mit über 30 Teilnehmern die 4-Jährigen vertreten, gefolgt von knapp 30 Kindern im Alter von 6 Jahren, 23 5-Jährigen, 13 7-Jährigen und 8 Teilnehmern im Alter von 3.
Direkt im Anschluss an die Wettspiele wurden die Kinder bei der Siegerehrung gebührend gefeiert. Alle erhielten zur Erinnerung an das tolle Bewegungsfest eine Teilnahmeurkunde und eine Medaille.
Für das leibliche Wohl der Kinder und der sehr großen Zuschauer- und Helferschar sorgte einmal mehr Jule Sahler, die von Tanja Seck unterstützt wurde. Sie konnten auf viele Kuchen- und Laugengebäckspenden der Eltern und auch Erzieherinnen zurückgreifen.
Erinnerungsfoto nach der Siegerehrung, bei der jedes Kind eine Urkunde und eine Medaille erhielt.
Der Rasenkraftsportwettkampf in Fürth im Odenwald am letzten Wochenende wurde für Amelie Rumpf (W13) zum Glückstag. Im Hammerwurfturnier verbesserte sie ihre bisherige Bestmarke um mehr als 2 m. Sie schleuderte den 2 kg-Hammer auf hervorragende 46,66 m und stellte damit einen neuen Kreisrekord auf. Bis dato hatte diesen ihre Trainingspartnerin Marie Sahler (W14) mit 44,93 m inne. Amelie erzielte gleichzeitig den drittweitesten Hammerwurf einer Hessin in der W13 mit dem 2 kg-Gerät.
Amelie Rumpf erzielte mit hervorragenden 46,66 m einen neuen Kreisrekord im Hammerwurf der W13.
Auch im Gewichtwurf mit dem 3 kg-Gewicht warf sie mit 21,62 m so weit wie noch nie. Hier blieb sie ganz knapp unter dem Hessenrekord von 21,74 m, den Marie Sahler im letzten Jahr aufgestellt hatte. Am Ende erzielte Amelie im Steinstoßen mit dem 3 kg-Stein zufriedenstellende 6,62 m. In der Dreikampfwertung bedeutete alles zusammen 2083 Punkte – ebenfalls eine neue persönliche Bestleistung für sie.
Auch Philip Sahler war in Fürth am Start. Ihm gelangen im Hammerwerfen gute 32,06 m mit dem 3 kg-Hammer, das 3 kg-Gewicht schleuderte er 13,72 m weit und den 3 kg-Stein wuchtete er auf die neue persönliche Bestweite von 8,66 m.
Philip Sahler stellte mit 8,66 m eine neue persönliche Bestleistung im Steinstoßen der M12 auf.
Page 2 of 65